Statusmeldung

Sie sind nicht angemeldet. Bitte melden Sie sich zur Anzeige vereinsinterner Mitteilungen an.

Aktuelles

UPDATE: Imker-AG im Georg-Herwegh-Gymnasium sucht Bienen

Die Imker-AG im Georg-Herwegh-Gymnasium hat leider keine Bienen mehr und nun haben sich die Schüler an uns gewandt. Sie suchen nun zwei Völker/Ableger/Schwärme. Wer kann und mag den SchülerInnen wieder auf die Beine helfen und das vielleicht nicht nur mit Bienen, sondern auch mit praktischer Unterstützung?

UPDATE vom 4.5.2016: Die AG ist wieder mit Bienen bestückt - Dr. Klein hat der AG ein Volk und ein davon abgegangenen Schwarm zur Verfügung gestellt, die nun auf DN und Dadant eingezogen sind; auch von anderen Mitgliedern des Vereins wurden Angebote zur Unterstützung gemacht damit die AG wieder "ins Fliegen" kommen kann.

Gute Resonanz bei der Auftaktveranstaltung zum Schnupperkurs

Unsere Auftaktveranstaltung auf der Familienfarm Lübar war gut besucht. Trotz des "Notumzugs" in das Restaurant und entsprechend ungünstiger Beleuchtung war das Interesse groß und rund 50-55 Interessenten drängten sich in den Gastraum. Viele Besucher nutzten anschließend die Gelegenheit, sich das Imkereimuseum anzuschauen und dabei die Spendenbox zu füllen - rund 75 € kamen zusammen die nun der AG Imkereimuseum zur Verfügung stehen!

Vielen Dank an alle aktiven Helfer sowie Herrn Schulz von der Familienfarm, der noch kurzfristig Platz- und Leinwandengpässe lösen konnte!

Landwirtschaft in der Stadt: Realität oder Vision? Berlin ackert sich grün!

Datum : Freitag, 15.04.2016
Zeit : 18.00 Uhr
Ort: Familiengarten, Oranienstr. 34, 10999 Berlin

Berlin wächst! Es entstehen immer mehr Neubau-Quartiere, die viel Mitgestaltungspotential in sich bergen. Viele Berliner*innen sehnen sich nach mehr Grünflächen und landwirtschaftlichen Freiräumen. Auf dem Weg zur lebenswerten Stadt wächst auch der Wunsch nach Urban-Gardening, wie es andere Städte bereits weltweit vormachen. Welche Hürden existieren aus Sicht der Verwaltung?
Wie können die Berliner*innen bestehende Freiflächen mitgestalten und vorhandene Grünflächen aufwerten? Wieviel solidarische Landwirtschaft ist bei den bestehenden Ackerflächen in Berlin & Brandenburg realisierbar? Diese und weitere Fragen wollen wir mit folgenden Gästen diskutieren:

Informationen zum Versicherungsschutz in der Mitgliedschaft

Alle Informationen, Produktdatenblätter und Formulare zu den in der Mitgliedschaft eingeschlossenen Unfall-, Haftpflicht-, Diebstahl-, Rechtsschutz- und Sturmversicherungen sind nun online verfügbar und im Mitgliederbereich unter >> Imkerversicherungen abrufbar. Dort findet man auch Informationen und das Antragsformular für die angebotenen Zusatzversicherungen für nicht (mehr) abgedeckte Risiken.

Ankündigung DVG-Vet-Tagung 2016

Das vorläufige Programm der Tagung der DVG-Fachgruppe "Bienen" am 28. Oktober 2016
im Rahmen des DVG-Vet-Congresses in Berlin ist verfügbar; wird jedoch auf Bitten der Veranstalter hier nicht (mehr) verlinkt da sich die Veranstaltung ausschließlich an Fachbesucher richtet. An Bienengesundheit interessierte Tierärzte mit entsprechender Zulassung zum Besuch der Tagung  werden also gebeten, sich selber beim Veranstalter über Inhalte und ggf. bestehende Teilnahmebestimmungen zu informieren.

Seiten