Statusmeldung

Sie sind nicht angemeldet. Bitte melden Sie sich zur Anzeige vereinsinterner Mitteilungen an.

Aktuelles

4. Sächsischer Trachtpflanzentag am 19.10.2017 (Dresden)

Der 4. Sächsische Trachtpflanzentag wird in Kooperation mit dem Imkerverein Dresden e. V. und dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie  durchgeführt. Die Veranstaltung findet unter dem Motto: „Trachtpflanzen/Pflanzenschutz/Wild– und  Honigbienen - eine Wechselbeziehung“ statt. Neben der Verbesserung der Lebensgrundlage für Bienen und Wildbienen werden die Auswirkung von Trachtpflanzen und Pflanzenschutz auf die Imkerei diskutiert.
Der erste Trachtpflanzentag wurde 2013 durch den Imkerverein Dresden e. V. ins Leben gerufen. Seitdem ist die Veranstaltung ein Forum für Kommunen, Behörden, Wohnungsgesellschaften, Gärtner, Landschaftsplaner, Vereine, Verbände, ehrenamtliche Naturschützer, Landwirte, Imker und interessierte Bürger.

3. Berliner Bienenrunde zum Thema Varroose am 7.9.2017 - Anmeldeschluss HEUTE, 31.8.

Alle zwei Jahre lädt Frau Leo von der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung die Berliner Amtstierärzte zu einem "bienenlastigen" Tag ein - die dritte Berliner Bienenrunde wird die Varroa in den Mittelpunkt stellen. Die Fortbildungsveranstaltung informiert und dient auch dem Austausch zwischen den Imkervereinen und den Amtstierärzten.

HEUTE (31.8.) ist Anmeldeschluss und wer aus unserem Verein hingehen kann und möchte sollte sich umgehend anmelden - Informationen, Einladung und Programm unter https://www.imkerverein-reinickendorf-mitte.de/Einladung-3-Bienenrunde-2017

 

23.8.2017: "More than Honey" mit anschließender Diskussion mit Renate Künast (Berlin Lichtenrade)

Die Partei Bündnis 90/Die Grünen zeigen den Film "More than Honey" im Gemeinschaftshaus Lichtenrade - anschließend diskutiert die Direktkandidatin Renate Künast mit Imkern aus der Region. Der Eintritt ist frei!

Weitere Infos: http://www.gruene-ts.de/termin/gruenes-kino-more-than-honey/

 

1. Hamburger Bienenforum (16.9.2017 - 9:00-16:00 Uhr)

Das HAMBURGER BIENENFORUM
möchte Akteuren aus unterschiedlichen Bereichen Raum bieten, aktuelle Wissensstände und neuste Erkenntnisse darzustellen und zu erläutern. Vertreter aus Wissenschaft und Praxis referieren zu den Themen Landwirtschaft und Naturschutz, dem Bienensterben und des Pfanzenschutzes.
Miteinander statt übereinander reden ist dazu der Leitgedanke – das Ziel:
die Förderung eines respektvollen Austausches und die Entwicklung eines Verständnisses füreinander, unabdingbare Verbindungen wiederherzustellen, um gemeinsam nachhaltige Schritte gehen zu können.

Veranstalter: Imkerverband Hamburg e.V., Partner: Deutsche Wildtier Stiftung

Informationen und Anmeldung:

http://www.ivhh.de/veranstaltungen-ivhh/1-hamburger-bienenforum/

9.9.2017 | "Biene, Wald & Garten" 13 - 19 Uhr Prinzessinnengarten, Moritzplatz, Berlin Kreuzberg

Ein Fest lädt ein zu Bienenführungen im Prinzessinnengarten und dem Entdecken der Honigbiene als Waldtier. Die beiden Forstwirte und Zeidler Arne Eckert und Tobias Wolf informieren über die Honigbiene in ihrem natürlichen Lebensraum Wald und die Ansätze des modernen Zeidlerns. Welche ursprünglichen Bienenwohnungen gibt es? Was haben diese mit "zeidlern" oder "wesensgemäßen Imkern" zu tun und wie schmeckt der Honig in diesem Jahr?

Die Mellifera Regionalgruppe Berlin bietet Informationen rund um das wesensgemäße Imkern und ein Familienprogramm für jung und alt. Die frische Honigernte dieses Jahres wird von regionalen Imkern vorgestellt und an einem Stand verköstigt und verkauft: Wabenhonig, Press- und Schleuderhonige aus wesensgemäßer Bienenhaltung, aus Stadt und Wald.

Honigwettbewerb 2017 - Abgabe bis 25.8.2017

Zeigen Sie, dass Ihr Honig preiswürdig ist!
Wie gut ist Ihr Honig wirklich? Beteiligen Sie sich am Gratis-Honigwettbewerb des Imkerverband Berlin e.V. und Sie wissen es. Doch das ist noch nicht alles! Mit der Beteiligung an unserer Ausschreibung leisten Sie ein gutes Werk für Berliner in Not! Auch in diesem Jahr führt der Landesverband Berlin wieder einen Honigwettbewerb ausschließlich für Berliner Imkerinnen und Imker durch.
Gebraucht werden nur 3 Gläser verkaufsfähigen Honigs im DIB-Glas. Es werden ausschließlich Lose (max. 3) zu je 3 gleichen Honigen einer Charge (gleiches Aussehen) im D.I.B.-Glas zur Bewertung angenommen.

Achten Sie bitte darauf, dass die Füllmenge von 500g nicht unterschritten wird. Etikettieren Sie die Gläser mit einem neutralen DIB-Etikett. Diese Etiketten erhalten Sie von der Geschäftsstelle des Imkerverbandes (post@imkerverband-berlin.de) kostenfrei zugeschickt.

TV-Tipp Quarks & Co: Sterben die Insekten aus? (Mediathek)

Die Sendung Quarks & Co. hat sich der Insekten angenommen - sehenswerte Bilder aus dem Leben der "Glühwürmchen", Wildbienen und viele andere Eindrücke: http://wdrmedien-a.akamaihd.net/medp/ondemand/weltweit/fsk0/143/1435556/...

Hintergrund zur Sendung: http://programm.ard.de/Homepage?sendung=28111182686766

Anmeldung zur Führung durch die schönsten (und bienenreichsten) Firmengärten Berlins

Am 21.9.2017 gibt es eine Führung zu den prämierten Firmengärten; darunter auch welche mit Bienenbesuch und Bienenvölkern. Bereits jetzt kann man sein Interesse an der Teilnahme bekunden unter dem Punkt "Besuchsprogramm" unter https://www.firmengaerten-berlin.de/start/.

 

"Auf Kosten des Menschen" - Buchtipp/TV-Beitrag und weitere Quellen zu Glyphosat

"Bayer bestreitet den Zusammenhang zwischen Glyphosat und Krankheiten" doch wenn man die Bilder von Pablo Piovano aus Argentinien sieht, wird das schwer zu glauben. Schwerste Behinderungen, Haut- und Nervenerkrankungen dokumentiert der Fotograf in den Familien  von Feldarbeitern, die lange in Kontakt mit Glyphosat waren.

Beitrag in "titel, thesen, temperamente": http://www.daserste.de/information/wissen-kultur/ttt/sendung/ttt-1607201...

Informationen zum Buch: https://www.kehrerverlag.com/de/pablo-e-piovano-the-human-cost-agrotoxin...

Hintergrundinformationen/Weitere Quellen:

https://amerika21.de/2017/03/171325/gyphosat-argentinien-krebs

Wortprotokoll der öffentlichen Anhörung zum "Das Bienensterben als bundes- und europaweites Problem. Notwendigkeit der Kooperation mit Brandenburg und des Aufbaus eines länderübergreifenden Monitorings"

Am 20.06.2017 fand im Berliner Abgeordnetenhaus eine öffentliche Anhörung zu dem Thema Bienensterben statt. Die Anhörung wurde der FDP beantragt.

Als Anzuhörende war Frau Elke Genersch vom Länderinstitut für Bienenkunde an der Humboldt Universität in Hohen Neuendorf geladen.

Das Wortprotokoll ist informativ und aufschlussreich; ein Vielzahl denkwürdiger und sicherlich kontroverser Aussagen sind zu finden:

"Wir sind noch lange nicht bei der Zahl von viereinhalb Bienenvölkern pro Quadratkilometer, der ökologisch sinnvoll und notwendig wäre. Wir sind gerade bei Eins-Komma-Noch-Was. Da ist, was die Zahl der Bienenvölker angeht, noch sehr viel zu machen, allerdings nicht unbedingt über eine Zunahme der hippen Imker, weil die nicht genug Völker halten."

Seiten