Statusmeldung

Sie sind nicht angemeldet. Bitte melden Sie sich zur Anzeige vereinsinterner Mitteilungen an.

Aktuelles

Petition gegen die Zulassungsverlängerung von Glyphosat jetzt zeichnen - Beratung am 25.10.2017!

Mit Glyphosat totgespritzt für die nächste AussaatDie Zulassung von Glyphosat läuft am 15.12.2017 in der EU aus. Da sich Landwirtschafts- und Umweltschutzministerium in Berlin uneins sind und auch "von oben" keine Entscheidung kommt, wird sich Deutschland (mal wieder) enthalten wenn es darum geht, Glyphosat endlich von den Feldern in der EU zu verbannen. Dabei sind die Probleme immens:

- Imker und Imkerinnen im Spreewald mussten erleben, wie ihre Kornblumenhonige aufgrund der in der Landwirtschaft erlaubt "Sikkation" (d.h. Abtöten des Feldaufwuchses zur besseren Ernte) bis in die Unverzehrbarkeit belastet wurden!

14. Fachtagung des BFA Entomologie am 14.10.2017 im Ökowerk Berlin - Schwerpunkt "Insektenvielfalt im 21. Jahrhundert"

Mit einem interessanten und vielfältigen Programm wartet die 14. Fachtagung am kommenden Samstag auf wissbegierige Zuhörer im Ökowerk am Berliner Teufelssee. So wird Dr. Christoph Saure über Berliner Wildbienen, Klaus Cölln über "Möglichkeiten zur integration artenreicher Wespen- und Wildbienengemeinschaften in den vom Menschen genutzten Raum" und Werner Schulze wird über das in der öffentlichen Wahrnehmung kaum vorhandene Problem mit Avermectinen sprechen. Werner Kratz wird für die pestizidfreie Stadt werben und weitere Vorträge werden u.a. Veränderungen in der Schmetterlingsfauna und das Vorkommen der Gottesanbeterin in Brandenburg thematisieren (Programm: Siehe 41. Mitteilungsblatt des BFA Entomologie im Anhang)

Für 5 €, resp. 3 € (NABU-Mitglieder) bekommt man ein anregendes Programm geboten - das Kommen ist sehr zu empfehlen!

SWR Wissen: Verstummtes Summen Warum die Insekten sterben

SWR2 Wissen. Von Susanne Harmsen
In den letzten 25 Jahren haben Insekten in Deutschlands um bis zu 80 Prozent abgenommen – und mit ihnen die Vögel. Naturschützer schlagen Alarm. Sendung vom 26.9.2017

https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/warum-die-insekten-sterben/-/id=660374/did=19794992/nid=660374/1j7t5jb/index.html

Monsanto-Lobbyisten wurden Zugangsausweise zum EU-Parlament entzogen

Einen interessanten Schritt hat die Fraktion der Grünen im Europäischen Parlament durchgesetzt: Nachdem sich die Vertreter von Monsanto weigerten, an einer Anhörung zum Herbizid Glyphosat im Europäischen Parlament teilnzunehmen wurden den Lobbyisten die Zugangsausweise zum Europäischen Parlament entzogen. Sven Giegold, der wirtschafts- und finanzpolitische Sprecher der Grünen/EFA-Fraktion im Europäischen Parlament erklärte dazu:

“So geht starke Demokratie. Wer sich der Demokratie entzieht, dem muss man den Lobbyisten-Zugang entziehen. Wenn Monsanto in Europa Geschäfte macht, muss es sich auch vor dem EU-Parlament seiner Verantwortung stellen. Es gibt weiterhin erhebliche Zweifel an der Beurteilung von Glyphosat. So lange ein Gesundheitsrisiko nicht ausgeschlossen werden kann, darf die Zulassung von Glyphosat nicht verlängert werden. Die Bundesregierung sollte wie Frankreich und Italien sein Veto gegen die Verlängerung der Glyphosat-Zulassung in der EU einlegen.

Gesetzesentwurf zu Neuregelungen beim Wandern mit Bienenvölkern in Brandenburg vorgestellt

Die Brandenburger CDU-Fraktion hat nun mit 1. Lesung einen Gesetzesentwurf vorgestellt, der das Wandern mit Bienenvölkern in Brandenburg neu regeln soll.

Der Gesetzesentwurf zielt vornehmlich auf Wanderimker ab, die nicht Mitglied im Landesverband Brandenburgischer Imker sind und sich daher nicht an die Wanderordnung des Landesverbandes gebunden fühlen (nachzulesen unter http://www.imker-brandenburgs.de/index.php?lid=4&tid=395).

3.10.2017, 17:10 Uhr RBB: Berliner Pflanzen. Die wilde Hauptstadt - Ein Film von Heiderose Häsler

Berlin ist grün – und ungewöhnlich wild. Als Ergebnis von Krieg und Teilung. Auf riesigen Brachen im Niemandsland zwischen Ost und West wuchs ein buntes Pflanzengemisch.

Iva, das Schlagkraut, gab es nur in Ostberlin. Es war mit Getreideimporten aus Kasachstan in die DDR gekommen. Mauerpfeffer, nomen est omen, überzog den Todesstreifen. Stillgelegte Bahnhöfe wucherten zu. Nun steht auf dem alten Wertheimgelände in der City, jahrzehntelang ein Wildpflanzenparadies, das größte Shoppingcenter der Stadt, die Mall of Berlin.

Auftakt auf dem "Blumenwiesen-Testgelände"

Moessinger SommerblumenmischungMehr Blumen brauchen Stadt und Land - nur welche? Und wie geht das eigentlich - vom Rasen zum Blumenme(e/h)r? Klappt das überhaupt?

Was in der Landwirtschaft scheinbar einfach mit Hilfe gewaltiger Maschinen entsteht, stellt den "Kleingrundbesitzer" in der Stadt vor Probleme.

Um das mal zu praktisch zu erproben wurde ein kleines "Testgelände" im Stadtraum etabliert und verschiedene Mischungen ausgebracht. Die Entwicklung wird in einer Galerie dokumentiert und soll Lust (und hoffentlich nur wenig Frust) auf mehr Farbe im Garten machen: https://www.hymenoptera.de/index.php/Blumenwiesen-Testgelaende

 

Das Imkereimuseum kommt voran

Robert Tuchel, Wolfgang Fleischbein, Dr. Andreas Gottschalk und Gisela Winkler, Bild von Thomas SchubertDas Imkereimuseum kommt voran und die "Berliner Morgenpost" war schon da - am 19.9.2017 erschien der Artikel über die neue Bleibe unter dem Titel "Die Welt der Bienen in Lübars" in der Zeitung. Dabei wurde gleich unser neuer "Pressesprecher", Robert Tuchel (links), in die Praxis seines neuen Amtes eingeführt.

14.11.2017: Situation der Stechimmen in Berlin - Vortrag von Dr. C. Saure (Naturkundemuseum Berlin, Hörsaal 8, 19:00 Uhr)

Das Programm der FG Entomologie des NABU bietet immer wieder Spannendes und Interessantes aus dem Reich der Insekten - u.a. diesen Vortrag von Dr. Christoph Saure, der seit Jahrzehnten die Berliner Wildbienen untersucht und hier einen Überblick gibt. Man darf geniale Bilder und fundiertes Hintergrundwissen erwarten - der Eintritt ist frei doch die Faachgruppe freut sich über Spenden oder gar neue NABU-Mitglieder!
Details zum Vortragsort und viele weitere lohnende Vorträge, Veranstaltungen (14. Fachtagung!) und Präsentationen finden sich im angehängten Vortragsprogramm!

Seiten