Statusmeldung

Sie sind nicht angemeldet. Bitte melden Sie sich zur Anzeige vereinsinterner Mitteilungen an.

Weblog von Melanie

Honigwettbewerb 2017 - Abgabe bis 25.8.2017

Zeigen Sie, dass Ihr Honig preiswürdig ist!
Wie gut ist Ihr Honig wirklich? Beteiligen Sie sich am Gratis-Honigwettbewerb des Imkerverband Berlin e.V. und Sie wissen es. Doch das ist noch nicht alles! Mit der Beteiligung an unserer Ausschreibung leisten Sie ein gutes Werk für Berliner in Not! Auch in diesem Jahr führt der Landesverband Berlin wieder einen Honigwettbewerb ausschließlich für Berliner Imkerinnen und Imker durch.
Gebraucht werden nur 3 Gläser verkaufsfähigen Honigs im DIB-Glas. Es werden ausschließlich Lose (max. 3) zu je 3 gleichen Honigen einer Charge (gleiches Aussehen) im D.I.B.-Glas zur Bewertung angenommen.

Achten Sie bitte darauf, dass die Füllmenge von 500g nicht unterschritten wird. Etikettieren Sie die Gläser mit einem neutralen DIB-Etikett. Diese Etiketten erhalten Sie von der Geschäftsstelle des Imkerverbandes (post@imkerverband-berlin.de) kostenfrei zugeschickt.

TV-Tipp Quarks & Co: Sterben die Insekten aus? (Mediathek)

Die Sendung Quarks & Co. hat sich der Insekten angenommen - sehenswerte Bilder aus dem Leben der "Glühwürmchen", Wildbienen und viele andere Eindrücke: http://wdrmedien-a.akamaihd.net/medp/ondemand/weltweit/fsk0/143/1435556/...

Hintergrund zur Sendung: http://programm.ard.de/Homepage?sendung=28111182686766

Anmeldung zur Führung durch die schönsten (und bienenreichsten) Firmengärten Berlins

Am 21.9.2017 gibt es eine Führung zu den prämierten Firmengärten; darunter auch welche mit Bienenbesuch und Bienenvölkern. Bereits jetzt kann man sein Interesse an der Teilnahme bekunden unter dem Punkt "Besuchsprogramm" unter https://www.firmengaerten-berlin.de/start/.

 

"Auf Kosten des Menschen" - Buchtipp/TV-Beitrag und weitere Quellen zu Glyphosat

"Bayer bestreitet den Zusammenhang zwischen Glyphosat und Krankheiten" doch wenn man die Bilder von Pablo Piovano aus Argentinien sieht, wird das schwer zu glauben. Schwerste Behinderungen, Haut- und Nervenerkrankungen dokumentiert der Fotograf in den Familien  von Feldarbeitern, die lange in Kontakt mit Glyphosat waren.

Beitrag in "titel, thesen, temperamente": http://www.daserste.de/information/wissen-kultur/ttt/sendung/ttt-1607201...

Informationen zum Buch: https://www.kehrerverlag.com/de/pablo-e-piovano-the-human-cost-agrotoxin...

Hintergrundinformationen/Weitere Quellen:

https://amerika21.de/2017/03/171325/gyphosat-argentinien-krebs

Wortprotokoll der öffentlichen Anhörung zum "Das Bienensterben als bundes- und europaweites Problem. Notwendigkeit der Kooperation mit Brandenburg und des Aufbaus eines länderübergreifenden Monitorings"

Am 20.06.2017 fand im Berliner Abgeordnetenhaus eine öffentliche Anhörung zu dem Thema Bienensterben statt. Die Anhörung wurde der FDP beantragt.

Als Anzuhörende war Frau Elke Genersch vom Länderinstitut für Bienenkunde an der Humboldt Universität in Hohen Neuendorf geladen.

Das Wortprotokoll ist informativ und aufschlussreich; ein Vielzahl denkwürdiger und sicherlich kontroverser Aussagen sind zu finden:

"Wir sind noch lange nicht bei der Zahl von viereinhalb Bienenvölkern pro Quadratkilometer, der ökologisch sinnvoll und notwendig wäre. Wir sind gerade bei Eins-Komma-Noch-Was. Da ist, was die Zahl der Bienenvölker angeht, noch sehr viel zu machen, allerdings nicht unbedingt über eine Zunahme der hippen Imker, weil die nicht genug Völker halten."

"Tag der Offenen Imkerei" lockte viele Besucher trotz besch... Wetters

Der Wetterbericht war euphemistisch; tatsächlich wurde es nasser als erhofft. Dennoch kamen mit 147 großen und kleinen Besuchern so viele wie schon seit drei Jahren nicht mehr. 30 Vereinsmitglieder, Partner, Familienmitglieder und Freunde machten mit und boten ein Programm wie es in unserer Vereinsgeschichte wohl einmalig war:

So wurden einfache Wildbienen-Nisthilfen in der Werkstatt des SUZ gebaut, ein umfangreiches Kuchenbuffett lockte und rund 60 Bratwürste fanden hungrige Abnehmer.

Bienen im Wald gefunden - bitte abholen!...und abgeholt sind sie!

In einem Wald im Norden Reinickendorf wurde ein Bienenvolk in einer Segeberger Beute aufgestellt - leider offenbar ohne Genehmigung der Förster noch Namenskennung! Aus unserem Verein hat sich bisher keine(r) als Eigentümer geoutet noch ist dieser Stellplatz bekannt.

Die Förster sind auch bereits selbst auf das Volk gestossen und haben per Aushang eine enge Frist zur Abhlung gesetzt - wer also seine Beute (links ein Ausschnitt) wieder erkennt und behalten möchte, sollte die Bienen nun umgehend abholen denn sonst werden sie von Amtswegen entfernt!

ePetition beim Deutschen Bundestag für eigene Bienenwachsverordnung

Bis zum 5.7.2017 besteht die Möglichkeit, eine Petition beim Deutschen Bundestag zu unterzeichnen mit der eine eigene Bienenwachsverordnung gefordert wird. Damit sollen klar definierte und einklagbare Standards für Mittelwandwachs geschaffen und die Verfälschung mit Paraffinen/Stearinen u.a. sanktionierbar werden:

https://epetitionen.bundestag.de/content/petitionen/_2017/_01/_07/Petition_69319.nc.html

Einladung zum "Tag der Offenen Imkerei" am 2.7.2017

Tag der Offenen ImkereiAm 2.7.2017 laden wir von 13 bis 17 Uhr erstmals in das Schul-Umwelt-Zentrum Mitte (http://www.suz-mitte.de/), Scharnweberstraße 159,
13405 Berlin

um dort anläßlich des "Tags der Deutschen Imkerei" mit einer "Offenen Imkerei" präsent sein. An verschiedenen Markständen wird es Honig und Pollen zu verkosten geben, Wildbienennisthilfen gebaut, bienenfreundliche Bepflanzung gezeigt, Informationen zu Wildbienen, Wespen und Hornissen und es kann die Schleuder ausprobiert werden. Natürlich gibt es auch Bienen zu sehen und Honig zu kaufen...

Der Eintritt ist frei; für das leibliche Wohl wird gesorgt!

Seiten