Statusmeldung
Sie sind nicht angemeldet.
Bitte melden Sie sich zur Anzeige vereinsinterner Mitteilungen an.
Weblog von Melanie
Gespeichert von Melanie am So, 01/10/2017 - 18:00
Einen interessanten Schritt hat die Fraktion der Grünen im Europäischen Parlament durchgesetzt: Nachdem sich die Vertreter von Monsanto weigerten, an einer Anhörung zum Herbizid Glyphosat im Europäischen Parlament teilnzunehmen wurden den Lobbyisten die Zugangsausweise zum Europäischen Parlament entzogen. Sven Giegold, der wirtschafts- und finanzpolitische Sprecher der Grünen/EFA-Fraktion im Europäischen Parlament erklärte dazu:
“So geht starke Demokratie. Wer sich der Demokratie entzieht, dem muss man den Lobbyisten-Zugang entziehen. Wenn Monsanto in Europa Geschäfte macht, muss es sich auch vor dem EU-Parlament seiner Verantwortung stellen. Es gibt weiterhin erhebliche Zweifel an der Beurteilung von Glyphosat. So lange ein Gesundheitsrisiko nicht ausgeschlossen werden kann, darf die Zulassung von Glyphosat nicht verlängert werden. Die Bundesregierung sollte wie Frankreich und Italien sein Veto gegen die Verlängerung der Glyphosat-Zulassung in der EU einlegen.
Gespeichert von Melanie am Fr, 29/09/2017 - 17:43
Die Brandenburger CDU-Fraktion hat nun mit 1. Lesung einen Gesetzesentwurf vorgestellt, der das Wandern mit Bienenvölkern in Brandenburg neu regeln soll.
Der Gesetzesentwurf zielt vornehmlich auf Wanderimker ab, die nicht Mitglied im Landesverband Brandenburgischer Imker sind und sich daher nicht an die Wanderordnung des Landesverbandes gebunden fühlen (nachzulesen unter http://www.imker-brandenburgs.de/index.php?lid=4&tid=395).
Gespeichert von Melanie am Do, 28/09/2017 - 16:41
Berlin ist grün – und ungewöhnlich wild. Als Ergebnis von Krieg und Teilung. Auf riesigen Brachen im Niemandsland zwischen Ost und West wuchs ein buntes Pflanzengemisch.
Iva, das Schlagkraut, gab es nur in Ostberlin. Es war mit Getreideimporten aus Kasachstan in die DDR gekommen. Mauerpfeffer, nomen est omen, überzog den Todesstreifen. Stillgelegte Bahnhöfe wucherten zu. Nun steht auf dem alten Wertheimgelände in der City, jahrzehntelang ein Wildpflanzenparadies, das größte Shoppingcenter der Stadt, die Mall of Berlin.
Gespeichert von Melanie am Di, 26/09/2017 - 18:24
Mehr Blumen brauchen Stadt und Land - nur welche? Und wie geht das eigentlich - vom Rasen zum Blumenme(e/h)r? Klappt das überhaupt?
Was in der Landwirtschaft scheinbar einfach mit Hilfe gewaltiger Maschinen entsteht, stellt den "Kleingrundbesitzer" in der Stadt vor Probleme.
Um das mal zu praktisch zu erproben wurde ein kleines "Testgelände" im Stadtraum etabliert und verschiedene Mischungen ausgebracht. Die Entwicklung wird in einer Galerie dokumentiert und soll Lust (und hoffentlich nur wenig Frust) auf mehr Farbe im Garten machen: https://www.hymenoptera.de/index.php/Blumenwiesen-Testgelaende
Gespeichert von Melanie am Di, 26/09/2017 - 16:49
Das Imkereimuseum kommt voran und die "Berliner Morgenpost" war schon da - am 19.9.2017 erschien der Artikel über die neue Bleibe unter dem Titel "Die Welt der Bienen in Lübars" in der Zeitung. Dabei wurde gleich unser neuer "Pressesprecher", Robert Tuchel (links), in die Praxis seines neuen Amtes eingeführt.
Gespeichert von Melanie am Sa, 02/09/2017 - 15:57
Das Programm der FG Entomologie des NABU bietet immer wieder Spannendes und Interessantes aus dem Reich der Insekten - u.a. diesen Vortrag von Dr. Christoph Saure, der seit Jahrzehnten die Berliner Wildbienen untersucht und hier einen Überblick gibt. Man darf geniale Bilder und fundiertes Hintergrundwissen erwarten - der Eintritt ist frei doch die Faachgruppe freut sich über Spenden oder gar neue NABU-Mitglieder!
Details zum Vortragsort und viele weitere lohnende Vorträge, Veranstaltungen (14. Fachtagung!) und Präsentationen finden sich im angehängten Vortragsprogramm!
Gespeichert von Melanie am Sa, 02/09/2017 - 14:58
Der 4. Sächsische Trachtpflanzentag wird in Kooperation mit dem Imkerverein Dresden e. V. und dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie durchgeführt. Die Veranstaltung findet unter dem Motto: „Trachtpflanzen/Pflanzenschutz/Wild– und Honigbienen - eine Wechselbeziehung“ statt. Neben der Verbesserung der Lebensgrundlage für Bienen und Wildbienen werden die Auswirkung von Trachtpflanzen und Pflanzenschutz auf die Imkerei diskutiert.
Der erste Trachtpflanzentag wurde 2013 durch den Imkerverein Dresden e. V. ins Leben gerufen. Seitdem ist die Veranstaltung ein Forum für Kommunen, Behörden, Wohnungsgesellschaften, Gärtner, Landschaftsplaner, Vereine, Verbände, ehrenamtliche Naturschützer, Landwirte, Imker und interessierte Bürger.
Gespeichert von Melanie am Do, 31/08/2017 - 14:26
Alle zwei Jahre lädt Frau Leo von der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung die Berliner Amtstierärzte zu einem "bienenlastigen" Tag ein - die dritte Berliner Bienenrunde wird die Varroa in den Mittelpunkt stellen. Die Fortbildungsveranstaltung informiert und dient auch dem Austausch zwischen den Imkervereinen und den Amtstierärzten.
HEUTE (31.8.) ist Anmeldeschluss und wer aus unserem Verein hingehen kann und möchte sollte sich umgehend anmelden - Informationen, Einladung und Programm unter https://www.imkerverein-reinickendorf-mitte.de/Einladung-3-Bienenrunde-2017
Gespeichert von Melanie am Do, 17/08/2017 - 00:57
Gespeichert von Melanie am Di, 08/08/2017 - 15:22
Das HAMBURGER BIENENFORUM
möchte Akteuren aus unterschiedlichen Bereichen Raum bieten, aktuelle Wissensstände und neuste Erkenntnisse darzustellen und zu erläutern. Vertreter aus Wissenschaft und Praxis referieren zu den Themen Landwirtschaft und Naturschutz, dem Bienensterben und des Pfanzenschutzes.
Miteinander statt übereinander reden ist dazu der Leitgedanke – das Ziel:
die Förderung eines respektvollen Austausches und die Entwicklung eines Verständnisses füreinander, unabdingbare Verbindungen wiederherzustellen, um gemeinsam nachhaltige Schritte gehen zu können.
Veranstalter: Imkerverband Hamburg e.V., Partner: Deutsche Wildtier Stiftung
Informationen und Anmeldung:
http://www.ivhh.de/veranstaltungen-ivhh/1-hamburger-bienenforum/
Seiten