Statusmeldung

Sie sind nicht angemeldet. Bitte melden Sie sich zur Anzeige vereinsinterner Mitteilungen an.

Weblog von Melanie

Weltbienentag!

Osmia aurulentaHeute ist der 20.5.2018 und damit der erste "Weltbienentag" und zahlreiche Artikel, Interviews und Veranstaltungen sind hörens-, lesens- und besuchenswert:

Thomas Radetzki (Aurelia-Stiftung) gab ein Interview:

http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2018/05/20/welttag_der_bienen_...

Spiegel online klärt darüber auf, dass das "Bienensterben" weniger ein Problem der Honigbiene sei:

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/weltbienentag-die-honigbienen-s...

Drei Neonicotinoide weniger...

Die EU hat die Freilandanwendung der Neonicotionoide Clothianidin, Thiamethoxam und Imidacloprid endlich untersagt. Binnen drei Monaten muss die ackerbauliche Anwendung beendet sein.

Unverändert dürfen jedoch die Neonicotinoide Thiacloprid und Acetamiprid verwendet werden, die z.B. in Mospilan für die Spritzung im Raps verwendet werden. Daher dürfte das Verbot, das ja praktisch schon die letzten drei Jahre bestand, die Landwirtschaft und die Agrarchemie-Hersteller nicht unvorbereitet treffen.

 

Umfrage Fachzentrum für Bienen und Imkerei in Mayen zu Winterverlusten 2017/18

Vor ca. drei Wochen hatte das Fachzentrum für Bienen und Imkerei in Mayen die alljährliche Umfrage zur Überwinterung der Bienen gestartet.
Bisher gab es mehr als achttausend Rückmeldungen doch für eine möglichst breite Datenbasis dürfen es gerne mehr werden!

Hier geht´s zur (anonymen) Umfrage:
https://www.onlineumfragen.com/login.cfm?umfrage=84063

"Trauermarsch" für Glyphosat-Verbot am 26. April 2018, 9.30 Uhr (Berlin)

Campact ruft auf, unserer neuen Agrarministerin Julia Klöckner (CDU) mitzuteilen, dass Glyphosat nicht nur Privatgärtnern untersagt werden sollte (http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/glyphosat-kloeckner-will-streng...), sondern dass der von ihrem Vorgänger torpedierte Ausstieg endlich kommen soll um wieder mehr Farbe in die Land(wirt)schaft zu bekommen.

Dazu soll es einen Trauerzug geben samt der "toten Riesenbiene" - Mitmacher sind herzlich eingeladen:

Ort: Auditorium Friedrichstraße, Friedrichstraße 180, 10117 Berlin
Zeit: Donnerstag, 26. April 2018, 9.30 Uhr
Damit der Trauermarsch für die tote Biene authentisch wirkt, ziehen Sie sich für die Aktion bitte schwarze Kleidung an oder bringen Sie ein dunkles Outfit zum Überziehen mit.

Schwärme suchen und finden - mit vereinseigenen Kleinanzeigen

Mit Riesenschritten holen die Bienen auf was die Polarkälte stoppte und bald werden wir die ersten Schwärme erwarten können. Daher der Tipp für alle unsere Vereinsmitglieder:

Schwarmsuchende mögen bitte eine Kleinanzeige in der Rubrik "Suche >> Bienen" aufgeben. Dabei ist es nicht erforderlich (und auch nicht empfohlen), die eigene Telefonnummer und Adresse zu veröffentlichen denn
Schwarmfänger finden diese Kleinanzeigen online und können durch Klick auf den Namen oben unter "Gespeichert von..." das vereinseigene Profil aufrufen und darin die Kontaktdaten finden.

Letzter Tag: Heute (Samstag, 31.3.) noch für die "wilden Bienen" stimmen!

Heute ist die letzte Gelegenheit, mit Ihrer Stimme unser Wildbienenprojekt zu unterstützen - unter https://ielements-projects.de/voting/spk-berlin/contributors/hilfe-fuer-... können Sie bei der Spendenaktion der Berliner Sparkasse mitmachen und helfen, die Ausstattung für den Wildbienengarten sicherzustellen. >> Details zum Projekt

Seiten