Statusmeldung

Sie sind nicht angemeldet. Bitte melden Sie sich zur Anzeige vereinsinterner Mitteilungen an.

Weblog von Melanie

4. Juni 2016: Praxistag zum angepassten Brutraum (Lehrbienenstand Marienfelde)

Lehrgang/Praxistag am 4. Juni 2016, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Lehrbienenstand  Marienfelde, Dietersdorfer Weg 5, 12277 Berlin mit Jürgen Binder.

Programm:
10:00 bis 13:00 Uhr: Das Auswintern-Brutentwicklung, Verhältnis Ammenbiene-Larve, Problem Futterkränze, wann kommt der erste Honigraum drauf
13:00 bis 14:00 Uhr: Pause
14:00 bis 16:00 Uhr: Arbeiten und Demonstration an den Bienenvölkern
16:00 bis 17:00 Uhr: Fragen zu praktischen Problemen

Preis: 60 EUR
Anmeldung ab sofort über www.armbruster-imkerschule.de

3.5.2016: URANIA Vortrag mit Prof. Dr. Menzel: "Die Intelligenz der Bienen"

Der Neurobiologe und Bienenforscher Prof. Dr. Randolf Menzel hat zusammen mit dem Journalist Matthias Eckoldt das Buch "Die Intelligenz der Bienen Wie sie denken, planen, fühlen und was wir daraus lernen können" (Knaus Verlag, ISBN 978-3-8135-0665-5 für 24,99€) verfasst. In diesem Vortrag bei der Urania werden die Erkenntnisse aus unserem Verständnis des Bienenwesens vorgestellt.

Urania Berlin e. V.
An der Urania 17
10787 Berlin
Verkehrsverbindung

U-Bhf. Wittenbergplatz: U1, U2, U3
An der Urania: 106, 187, M19, M29, M46, N1, N2, N26
U-Bhf. Nollendorfplatz: U1, U2, U3, U4

Bienenstöcke-Registrierungsgesetz kommt

Kein später Aprilscherz - die EU fordert realistischere Völkerstandszahlen zur Berechnung der Fördersummen und nun wird das ein "Bienenstöcke-Registrierungsgesetz" gesetzlich erzwingen: Ab 2017 soll jeder Bienenhalter verpflichtet werden, seinen Völkerbestand einer behördlichen Stelle zu melden - entweder direkt, über die Tierseuchenkasse oder den Verband.
Die genauen Ausführungsbestimmungen werden derzeit noch erarbeitet. Damit erhalten Bienen - wie bereits Rinder oder Schweine - eine Meldepflicht.

AG Imkereimuseum gewinnt "Ideenfutter"-Wettbewerb 2015

Tolle Nachrichten für die AG Imkereimuseum: Die Bewerbung beim Ideenfutter-Wettbewerb der Eversfrank-Gruppe war erfolgreich - das Projekt gehört im Bereich "Umwelt" zu den Siegern.

Damit rückt die Umgestaltung des Gartens vor dem Imkereimuseum zu einem "Biienengarten" in greifbare Nähe.

Herzlichen Glückwunsch an die ganze AG!

Umfrage Winterverluste des Fachzentrum Bienen und Imkerei Mayen ist online

Wie in den Vorjahres wollen wir zur Beginn der Bienensaison unsere alljährliche Umfrage zur Wintersterblichkeit der Bienenvölker starten. Auf der Basis vieler Rückmeldungen können wir die Verlustrate berechnen und regionale Unterschiede aufzeigen. Sehr hilfreich und interessant sind auch die Angaben zu Standort und Umgebungsbedingungen, sowie imkerlichen Maßnahmen. Die Ergebnisse werden wir wie immer im Infobrief veröffentlichen. Die Umfrage ist wie immer anonym.

Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung und wünschen Ihnen eine erfolgreiche Bienensaison 2016.

Die Umfrage erreichen Sie über den nachfolgenden Link:
http://www.onlineumfragen.com/login.cfm?umfrage=67624 

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Christoph Otten
Fachzentrum Bienen und Imkerei Mayen

UPDATE: Imker-AG im Georg-Herwegh-Gymnasium sucht Bienen

Die Imker-AG im Georg-Herwegh-Gymnasium hat leider keine Bienen mehr und nun haben sich die Schüler an uns gewandt. Sie suchen nun zwei Völker/Ableger/Schwärme. Wer kann und mag den SchülerInnen wieder auf die Beine helfen und das vielleicht nicht nur mit Bienen, sondern auch mit praktischer Unterstützung?

UPDATE vom 4.5.2016: Die AG ist wieder mit Bienen bestückt - Dr. Klein hat der AG ein Volk und ein davon abgegangenen Schwarm zur Verfügung gestellt, die nun auf DN und Dadant eingezogen sind; auch von anderen Mitgliedern des Vereins wurden Angebote zur Unterstützung gemacht damit die AG wieder "ins Fliegen" kommen kann.

Gute Resonanz bei der Auftaktveranstaltung zum Schnupperkurs

Unsere Auftaktveranstaltung auf der Familienfarm Lübar war gut besucht. Trotz des "Notumzugs" in das Restaurant und entsprechend ungünstiger Beleuchtung war das Interesse groß und rund 50-55 Interessenten drängten sich in den Gastraum. Viele Besucher nutzten anschließend die Gelegenheit, sich das Imkereimuseum anzuschauen und dabei die Spendenbox zu füllen - rund 75 € kamen zusammen die nun der AG Imkereimuseum zur Verfügung stehen!

Vielen Dank an alle aktiven Helfer sowie Herrn Schulz von der Familienfarm, der noch kurzfristig Platz- und Leinwandengpässe lösen konnte!

Landwirtschaft in der Stadt: Realität oder Vision? Berlin ackert sich grün!

Datum : Freitag, 15.04.2016
Zeit : 18.00 Uhr
Ort: Familiengarten, Oranienstr. 34, 10999 Berlin

Berlin wächst! Es entstehen immer mehr Neubau-Quartiere, die viel Mitgestaltungspotential in sich bergen. Viele Berliner*innen sehnen sich nach mehr Grünflächen und landwirtschaftlichen Freiräumen. Auf dem Weg zur lebenswerten Stadt wächst auch der Wunsch nach Urban-Gardening, wie es andere Städte bereits weltweit vormachen. Welche Hürden existieren aus Sicht der Verwaltung?
Wie können die Berliner*innen bestehende Freiflächen mitgestalten und vorhandene Grünflächen aufwerten? Wieviel solidarische Landwirtschaft ist bei den bestehenden Ackerflächen in Berlin & Brandenburg realisierbar? Diese und weitere Fragen wollen wir mit folgenden Gästen diskutieren:

Seiten