Statusmeldung

Sie sind nicht angemeldet. Bitte melden Sie sich zur Anzeige vereinsinterner Mitteilungen an.

Aktuelles

12.5.2016 - Urbane Imkerei (Neukölln)

*** Donnerstag 12/05 ***

Urbane BieneImkerei – 19:00 bis 22:00, Braunschweigerstr. 80, Berlin, 12055 Neukölln

Was denken Bienen ? Warum sind bienen so wichtig für unser Ökosystem ? Wie würde die Welt aussehen wenn die Bienen aussterben würden ?

Ist es möglich Bienen in den Städten zu halten ?

Komm vorbei und finde es heraus in unserem Info abend in dem es rund um die Themen Imkerei, Ökosysteme und Demokratie geht.

An diesem Abend hast du bei uns die Möglichkeit Imker aus Spanien, Ungarn und Protugal zu treffen, fragen zu stellen und einen Einblick in die geheimnisvolle Welt der Bienen zu gewinnen.

Der Abend ist ein Teil der Kulturlabor Trial and Error e.V . Aktivitäten in dem Erasmus + Strategic Partnership mit dem Titel "Wie man durch urbane Imkerei und Bienenaufzucht, lernen kann, aktiver Bürger zu werden"

Gegen Spende, Infos unter:

Unser Verein sucht...sein 100. Mitglied! Buchpreis winkt

Wer hätte das gedacht: Ende 2015 haben noch 81 Mitglieder an den Landesverband gemeldet und nun, vier Monate später, sind es bereits 99 Imker und Imkerinnen, die unseren Verein bilden!

Ein Blick in die Vereinsgeschichte zeigt, dass dieser Wert zuletzt 1991 erreicht wurde und (soweit bekannt) nie übertroffen wurde. Daher dürfen wir gespannt sein - wer wird unser 100. Mitglied und setzt eine neue "Bestmarke"?

14. Juni 2016: Vortrag Prof. Wenzel - Bienen-Killer Nr.1 sind weiterhin Neonikotinoid-Insektizide

Die wesentliche Ursache des anhaltenden  Bienensterbens sind nach wie vor die systemischen Pestizide, vor allem die  Neonikotinoide, welche als Giftmantel um Samenkörner (sog. Beizung)in  den  Boden eingebracht oder vielfach in Sprays angewendet werden. Sowohl die Wirkungsweise als auch das  bedrohliche Ausmaß dieser Nervengifte werden aufgezeigt.

Besonders die Vernichtung von Wildbienen führt zur Abnahme der Pflanzenvielfalt und zur Bedrohung der Bestäuber-abhängigen  Nahrungsproduktion.  Da zudem  weitere  Tierordnungen geschädigt  werden, wird  letztlich  die gesamte Biodiversität beeinträchtigt. Aktuell alarmierend sind das Auslaufen von  Teilverboten  einiger systemischer Pestizide sowie die Vermarktung von neu entwickelten Neonikotinoiden.

4. Juni 2016: Praxistag zum angepassten Brutraum (Lehrbienenstand Marienfelde)

Lehrgang/Praxistag am 4. Juni 2016, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Lehrbienenstand  Marienfelde, Dietersdorfer Weg 5, 12277 Berlin mit Jürgen Binder.

Programm:
10:00 bis 13:00 Uhr: Das Auswintern-Brutentwicklung, Verhältnis Ammenbiene-Larve, Problem Futterkränze, wann kommt der erste Honigraum drauf
13:00 bis 14:00 Uhr: Pause
14:00 bis 16:00 Uhr: Arbeiten und Demonstration an den Bienenvölkern
16:00 bis 17:00 Uhr: Fragen zu praktischen Problemen

Preis: 60 EUR
Anmeldung ab sofort über www.armbruster-imkerschule.de

3.5.2016: URANIA Vortrag mit Prof. Dr. Menzel: "Die Intelligenz der Bienen"

Der Neurobiologe und Bienenforscher Prof. Dr. Randolf Menzel hat zusammen mit dem Journalist Matthias Eckoldt das Buch "Die Intelligenz der Bienen Wie sie denken, planen, fühlen und was wir daraus lernen können" (Knaus Verlag, ISBN 978-3-8135-0665-5 für 24,99€) verfasst. In diesem Vortrag bei der Urania werden die Erkenntnisse aus unserem Verständnis des Bienenwesens vorgestellt.

Urania Berlin e. V.
An der Urania 17
10787 Berlin
Verkehrsverbindung

U-Bhf. Wittenbergplatz: U1, U2, U3
An der Urania: 106, 187, M19, M29, M46, N1, N2, N26
U-Bhf. Nollendorfplatz: U1, U2, U3, U4

Bienenstöcke-Registrierungsgesetz kommt

Kein später Aprilscherz - die EU fordert realistischere Völkerstandszahlen zur Berechnung der Fördersummen und nun wird das ein "Bienenstöcke-Registrierungsgesetz" gesetzlich erzwingen: Ab 2017 soll jeder Bienenhalter verpflichtet werden, seinen Völkerbestand einer behördlichen Stelle zu melden - entweder direkt, über die Tierseuchenkasse oder den Verband.
Die genauen Ausführungsbestimmungen werden derzeit noch erarbeitet. Damit erhalten Bienen - wie bereits Rinder oder Schweine - eine Meldepflicht.

AG Imkereimuseum gewinnt "Ideenfutter"-Wettbewerb 2015

Tolle Nachrichten für die AG Imkereimuseum: Die Bewerbung beim Ideenfutter-Wettbewerb der Eversfrank-Gruppe war erfolgreich - das Projekt gehört im Bereich "Umwelt" zu den Siegern.

Damit rückt die Umgestaltung des Gartens vor dem Imkereimuseum zu einem "Biienengarten" in greifbare Nähe.

Herzlichen Glückwunsch an die ganze AG!

Umfrage Winterverluste des Fachzentrum Bienen und Imkerei Mayen ist online

Wie in den Vorjahres wollen wir zur Beginn der Bienensaison unsere alljährliche Umfrage zur Wintersterblichkeit der Bienenvölker starten. Auf der Basis vieler Rückmeldungen können wir die Verlustrate berechnen und regionale Unterschiede aufzeigen. Sehr hilfreich und interessant sind auch die Angaben zu Standort und Umgebungsbedingungen, sowie imkerlichen Maßnahmen. Die Ergebnisse werden wir wie immer im Infobrief veröffentlichen. Die Umfrage ist wie immer anonym.

Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung und wünschen Ihnen eine erfolgreiche Bienensaison 2016.

Die Umfrage erreichen Sie über den nachfolgenden Link:
http://www.onlineumfragen.com/login.cfm?umfrage=67624 

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Christoph Otten
Fachzentrum Bienen und Imkerei Mayen

Seiten