Statusmeldung

Sie sind nicht angemeldet. Bitte melden Sie sich zur Anzeige vereinsinterner Mitteilungen an.

Aktuelles

Vortragseinladung am 17.2.2017 über Auswirkungen der Saatgut-Beize im Raps auf blütenbesuchende Insekten

PD Dr. Wolfang Blenau vom Biozentrum der Universität Köln berichtet über die Studie

“Large-scale monitoring of effects of clothianidin-dressed oilseed rape seeds on pollinating insects in Northern Germany“
am Freitag, 17. Februar 2017, 17.00 Uhr
Seminarraum Neurobiologie, Königin-Luise-Str. 24-26, 14195 Berlin
Publiziert in:

Ecotoxicology. 2016; 25(9): 1630–1647.
Published online 2016 Sep 27
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5093193/

Hornissen umsiedeln? Seminar am 16./17.2.2017 in Hohen Neuendorf

Es sind noch einige Plätze bei dem diesjährigen Kurs verfügbar:

Teil 1: Do. 16.02.2017 von 10.00 bis 16.00 Uhr  | Fr. Dr. von Orlow / Hr. Dr. Radtke
Teil 2: Fr. 17.02.2017 von 10.00 bis 16.00 Uhr | Fr. Dr. von Orlow / Hr. Dr. Radtke

Die Teilnehmer erwerben die für die Beratung zu Hummeln, Wespen und Hornissen erforderlichen Kenntnisse sowie Fähigkeiten zum Umsiedeln von Nestern. Durch Vorträge, Demonstrationen und praktische Übungen wird den TeilnehmerInnen das notwendige Rüstzeug vermittelt, in ihrer Stadt oder ihrem Landkreis als sachkundiger Ansprechpartner, z.B. als Faltenwespenbeauftragter tätig zu werden. Die erfolgreiche Teilnahme führt zum Sachkundenachweis für den Schutz von Hummeln, Wespen und Hornissen zur Vorlage bei der Naturschutzbehörde. Anmeldung unter https://www2.hu-berlin.de/bienenkunde/vadb/index.php?path=event&id=40

Einladung zum Fachgespräch: Stummer Frühling ante portas – Was tun gegen das dramatische Insektensterben?

Die Grüne Bundestagsfraktion lädt Sie/Euch herzlich ein zum öffentlichen Fachgespräch „Stummer Frühling ante portas – was tun gegen das dramatische Insektensterben?“ am 06. März in Berlin (Deutscher Bundestag) ein (s.u.). Die Teilnahme ist kostenlos.

Weiter Informationen zum Inhalt und zur Anmeldung sind verfügbar unter dem folgendem Link:

https://www.gruene-bundestag.de/termin/stummer-fruehling-ante-portas-was-tun-gegen-das-dramatische-insektensterben.html

Petition für Bienenwachs-Verordnung gestartet

Zur >> Petition
Vortrag zu dem Problem verfälschter Mittelwände beim Großimkertag in Donaueschingen: https://www.youtube.com/watch?v=6jThwkzIwS4
Vortrag von Dr. Ingo Scholz (Fa. Ceralyse) in Celle und die anschließende Diskussion auf Youtube:
https://youtu.be/uX8A4sYql_E
https://youtu.be/Y6STNgjMsyg
 

 

Vortrag "Betriebsweise heißt imkern mit SYSTEM“ & Workshop "Auswintern" mit Guido Eich - jetzt anmelden!

>>Alle nachfolgenden Veranstaltungen fallen wegen Erkrankung des Referenten aus!

Vom 24. bis 26.3.2017 dreht sich alles um die richtige Betriebsweise und das Aus- und Einwintern von Bienenvölkern:

"Wir haben es satt!" - Große Demo am 21.1.2017 in Berlin - Imkertreffpunkt 11:30 Uhr

Am 21.01.2017 findet wieder die alljährliche Demo

"Wir haben es satt!"

statt. Demonstriert wird gegen eine Agrarpolitik, die Agrarkonzerne stärkt um Natur und Umwelt weiter ausbeuten zu können und unter dem Vorwand der "Ernährungssicherheit" Tierquälerei und schlechte Lebensmittel produziert, die uns alle teuer zu stehen kommen.

Ausführliche Informationen zur Demo, den Initiatoren und den Zielen unter http://www.wir-haben-es-satt.de/start/home/
Der Imkerverband Berlin e.V. wird sich an der Demonstration beteiligen. Natürlich können und sollen auch Sie sich als Mitglieder beteiligen. Je mehr wir sind desto klarer wird unser Zeichen. Deshalb treffen wir uns:

Wann: 21.01.2017 um 11:30 (Beginn Demozug ist um 12:00)

Wo: vor dem Kollhoff- Tower (das Hochhaus mit der roten Steinfassade) am Potsdamer Platz

"bienenlastiger" Kalender 2017 der WBM

Besondere Post heute: ein wirklich riesiger Kalender mit sehr ungewöhnlichen Bildern eines bienenthematischen Fotoshootings der WBM (Wohnungsbaugesellschaft Mitte). Die Bilder zeigen sozusagen einen Bienenstock auf zwei Beinen.

Dafür bedanken wir uns herzlich!

Das Bienenprojekt mit der Webcam ist unter http://www.wbm.de/de/unternehmen/bienen-auf-dem-dach/ zu finden

 

 

Das leiste Sterben der Bienen und Schmetterlinge (TV-Beitrag)

In der Mediathek des RBB findet sich eine empfehlenswerte, regionale Dokumentation aus Berlin/Brandenburg rund um die Bienen:

http://media-stream-pmd.rbb-online.de/content/c96cc0e9-3a40-4897-afcb-c4...

Sehenswert: Das Bestäuben von Blüten durch die menschliche Hand in China, schöne Nahaufnahmen, Prof. Menzel in Forschungseinsatz & die Hommage an den zwischenzeitlich leider verstorbenen Rainer Gabriel, Imker und Vorsitzender des LV Brandenburg...nicht nur für Berliner und Brandenburg einen Klick wert!

Gesundes neues Jahr - jetzt die Varroa-Situation kontrollieren!

Aus diversen Ecken Deutschlands kommen alarmierende Berichte: Hohe Winterverluste bereits vor der Winterbehandlung und auch aus Berlin nichts Gutes - an manchen Ständen erhebliche Befallszahlen und Verluste trotz gefühlt guter und angemessener Sommerbehandlung gegen die Milbe.

Das DeBiMo hat bereits hohe Befallsraten im Sommer und Herbst ermittelt (>>zum Rundbrief 27/2016 Bienen@Imkerei) und es wurden Tipps zur Winterbehandlung (>>zum Rundbrief 26/2016 Bienen@Imkerei) gegeben. In dem aktuellen Rundbrief von der Fa. Seip wird ebenfalls gewarnt - so empfiehlt der Bienenzuchtberater Christian Dreher vom Bieneninstitut Kirchhain einen Abfall von maximal 3-4 Milben pro Woche.

"Schutz der Bienen" am 28./29.3.2017 (Berlin) - Vortragsprogramm verfügbar!

Die Konferenz "Schutz der Bienen" am 28.-29.3.2017 in Berlin hat nun endlich ein Programm - viele Beiträge zum Thema Bienengesundheit, Ernährung und Pestizide...und eine hörenswerte Rednerliste! Zwei Tage, die sich lohnen werden...einziger Wermutstropfen: Alle drei Foren laufen paralell und man muss harte Entscheidungen zwischen interessanten Themen treffen!

>> Programm der Veranstaltung (PDF)

>> Zur Tagungsanmeldung

Seiten