Statusmeldung

Sie sind nicht angemeldet. Bitte melden Sie sich zur Anzeige vereinsinterner Mitteilungen an.

Weblog von Melanie

Unser Vereinspickerl zum Sonderpreis!

Unseren Verein gibt es nun dank der freundlichen Unterstützung von Arno nun auch als "Pickerl" - als Aufkleber für innen und außen auf wetterfester ORAJET-PVC-Folie mit 9,5 cm im Durchmesser und mit weißem Hintergrund. Fürs Imker-Auto, Beuten, Bienenstände und vieles mehr!

Erhältlich auf dem Vereinsabend, Jungimkerstammtisch oder anderen Vereinsaktivitäten und nur so lange der Vorrat reicht!

Preis: Ein €uro pro Stück für Mitglieder; alle anderen können sich für zwei €uro unser Logo auf die Rückscheibe kleben!

vereinseigene Mittelwandgussform ist eingetroffen!

Unsere Mittelwandgussform ist endlich da - es ist eine Doppelform der Firma GRAZE mit der sich alle Maße - von DN über Dadant, Langstroth bis Zander - gegossen werden können. Mit 15 kg und Wasserkühlung ist das gute Stück reichlich schwer und sperrig. Zunächst wird es an die praktischer Erprobung der mitgelieferten Anleitung gehen. Besonders nett ist die Silikonschürze, die das überschüssige Wachs seitlich zurück in den Schmelztopf befördert. Mal sehen, wie sich das bewährt...

17.11.2016: Lesung Prof. Dr. R. Menzel "Die Intelligenz der Bienen"

17.11.2016, 18:30 Uhr: Randolf Menzel liest aus seinem Sachbuch „Die Intelligenz der Bienen. Wie sie denken, planen, fühlen und was wir daraus lernen können.“
im „natur & more“, Oldenburger Straße 16, 10551 Berlin-Moabit. Der EIntritt ist frei!
 --------------------------------------------------------------------------
Wir lieben die Bienen nicht nur, weil sie süßen Honig produzieren. Sie gehören zu den wichtigsten und intelligentesten Nutztieren der Erde. Ohne ihre Bestäubung stünde es schlecht um die Welternährung. Und sie können noch viel mehr: Ihr kleines Gehirn denkt, plant, zählt und träumt sogar. Den bekannten Berliner Hirnforscher Randolf Menzel erstaunen sie nach fünf Jahrzehnten intensiver Forschung noch immer. Endlich hat er, zusammen mit Wissenschaftsjournalist Matthias Eckoldt, sein gesammeltes Bienenwissen aufgeschrieben.
 

 

Norddeutsche Großimkertage 2017 erstmals in Celle (21.-22.1.2017)

Es geschehen noch Zeichen und Wunder: Nach vielen Jahren des Niedergangs bekommt der Norddeutsche Imkertag endlich mal eine Auffrischung: Ein umfangreicheres (und interessantes!) Vortragsprogramm am Samstag und endlich eine neue "Location" (an der es hoffentlich auch endlich mal mehr als lauwarme, überteuerte Würstchen zu Mittag gibt). Es geht nach Celle - und damit auch ein gutes Stück näher an Berlin!

>> Programm des Norddeutschen Imkertages in Celle

Resolution zum Insektenschutz auf der 12. Hymenopterologentagung verabschiedet

Mittlerweile gibt es jedoch zahlreiche Untersuchungen, die Langzeitwirkungen aufzeigen und eine Anreicherung von Neonicotioniden in Ackerböden selbst bei vorschriftsgemäßer Anwendung. Eine aktuelle Studie aber weist nach, dass die Bestände bestimmter Wildbienenarten, die bereits auf der Roten Liste der bedrohten Arten stehen, drastisch zurückgehen: „In manchen Gegenden um bis zu 75 Prozent in einem Zeitraum von 10 Jahren“, erklärt der Tierökologe Prof. Dr. Johannes Steidle von der Universität Hohenheim. „Das ist Alarmstufe Rot.“

Massiver Rückgang von Insektenbeständen

Imker werden - unser Kursangebot 2017

Unser "Schnupperkurs 2016" war ein großer Erfolg - alle TeilnehmerInnen, die bis zum Ende dabei blieben, haben nun eigene Bienen. Auch 2017 werden wir den Kurs anbieten -  in gewohnt kleiner, auf 15 TeilnehmerInnen begrenzter Runde und an verschiedenen Bienenständen damit alle auch ausreichend an die Bienen kommen.

Infos und Anmeldung unter http://www.imkerverein-reinickendorf-mitte.de/Einstiegsimkerkurs2017

Seiten