Statusmeldung

Sie sind nicht angemeldet. Bitte melden Sie sich zur Anzeige vereinsinterner Mitteilungen an.

Weblog von Melanie

"Wir haben es satt!" - Große Demo am 21.1.2017 in Berlin - Imkertreffpunkt 11:30 Uhr

Am 21.01.2017 findet wieder die alljährliche Demo

"Wir haben es satt!"

statt. Demonstriert wird gegen eine Agrarpolitik, die Agrarkonzerne stärkt um Natur und Umwelt weiter ausbeuten zu können und unter dem Vorwand der "Ernährungssicherheit" Tierquälerei und schlechte Lebensmittel produziert, die uns alle teuer zu stehen kommen.

Ausführliche Informationen zur Demo, den Initiatoren und den Zielen unter http://www.wir-haben-es-satt.de/start/home/
Der Imkerverband Berlin e.V. wird sich an der Demonstration beteiligen. Natürlich können und sollen auch Sie sich als Mitglieder beteiligen. Je mehr wir sind desto klarer wird unser Zeichen. Deshalb treffen wir uns:

Wann: 21.01.2017 um 11:30 (Beginn Demozug ist um 12:00)

Wo: vor dem Kollhoff- Tower (das Hochhaus mit der roten Steinfassade) am Potsdamer Platz

"bienenlastiger" Kalender 2017 der WBM

Besondere Post heute: ein wirklich riesiger Kalender mit sehr ungewöhnlichen Bildern eines bienenthematischen Fotoshootings der WBM (Wohnungsbaugesellschaft Mitte). Die Bilder zeigen sozusagen einen Bienenstock auf zwei Beinen.

Dafür bedanken wir uns herzlich!

Das Bienenprojekt mit der Webcam ist unter http://www.wbm.de/de/unternehmen/bienen-auf-dem-dach/ zu finden

 

 

Das leiste Sterben der Bienen und Schmetterlinge (TV-Beitrag)

In der Mediathek des RBB findet sich eine empfehlenswerte, regionale Dokumentation aus Berlin/Brandenburg rund um die Bienen:

http://media-stream-pmd.rbb-online.de/content/c96cc0e9-3a40-4897-afcb-c4...

Sehenswert: Das Bestäuben von Blüten durch die menschliche Hand in China, schöne Nahaufnahmen, Prof. Menzel in Forschungseinsatz & die Hommage an den zwischenzeitlich leider verstorbenen Rainer Gabriel, Imker und Vorsitzender des LV Brandenburg...nicht nur für Berliner und Brandenburg einen Klick wert!

Gesundes neues Jahr - jetzt die Varroa-Situation kontrollieren!

Aus diversen Ecken Deutschlands kommen alarmierende Berichte: Hohe Winterverluste bereits vor der Winterbehandlung und auch aus Berlin nichts Gutes - an manchen Ständen erhebliche Befallszahlen und Verluste trotz gefühlt guter und angemessener Sommerbehandlung gegen die Milbe.

Das DeBiMo hat bereits hohe Befallsraten im Sommer und Herbst ermittelt (>>zum Rundbrief 27/2016 Bienen@Imkerei) und es wurden Tipps zur Winterbehandlung (>>zum Rundbrief 26/2016 Bienen@Imkerei) gegeben. In dem aktuellen Rundbrief von der Fa. Seip wird ebenfalls gewarnt - so empfiehlt der Bienenzuchtberater Christian Dreher vom Bieneninstitut Kirchhain einen Abfall von maximal 3-4 Milben pro Woche.

"Schutz der Bienen" am 28./29.3.2017 (Berlin) - Vortragsprogramm verfügbar!

Die Konferenz "Schutz der Bienen" am 28.-29.3.2017 in Berlin hat nun endlich ein Programm - viele Beiträge zum Thema Bienengesundheit, Ernährung und Pestizide...und eine hörenswerte Rednerliste! Zwei Tage, die sich lohnen werden...einziger Wermutstropfen: Alle drei Foren laufen paralell und man muss harte Entscheidungen zwischen interessanten Themen treffen!

>> Programm der Veranstaltung (PDF)

>> Zur Tagungsanmeldung

Unser Honig: Geliebt und gefährdet (TV-Beitrag)

Eine sehenswerte Dokumentation rund um den Honig, Herstellung, Verarbeitung und Kontrolle in der ARD Mediathek:

http://www.ardmediathek.de/tv/45-Min/Unser-Honig-Geliebt-und-gef%C3%A4hrdet/NDR-Fernsehen/Video?bcastId=12772246&documentId=39466594

Sehr hübsch: Der gezeigte Berufsimker hat DN 1,5-Kisten im Einsatz! Mit dabei: Jakobskreuzkraut, Langnese, Honigproduktion in Mexiko...

Meldung der Imkerei als Lebensmittelunternehmen?

Eine seit 2004 existierende Richtlinie soll angeblich auch Imker verpflichten, sich als Lebensmittelunternehmer behördlich zu melden - in Bayer existiert bereits ein entsprechendes Formular dafür. Allerdings wird beim BMEL klargestellt:

Weder eine Zulassung noch Registrierung benötigen Betriebe, die ausschließlich kleine Mengen von Primärerzeugnissen direkt an den Endverbraucher oder an örtliche Einzelhandelsbetriebe (inklusive zum Beispiel Großküchen) abgeben.
Als "kleine Mengen" gelten folgende Produkte aus eigener Erzeugung oder eigenem Fang oder Ernte:

 
    Honig,

Ein Imkereimuseum "on Tour"

Umzug Zwei Tage wurde fleissig geräumt und umgezogen, 1 Anhänger, 4 Autos und ein Dutzend fleissige Hände und das Inventar wurde an den neuen Standort verbracht. >> Zum Artikel in der RAZ

Nun kann und muss wieder aufgebaut und eingerichtet werden. Vielen Dank an die vielen Helfer und Helferinnen aus dem Kreise unserer Mitglieder, die so manches schwere Stück gemeistert haben und natürlich an unseren neuen "Quartiermeister", die uns schnell und unbürokratisch zu einem neuen Standort in Reinickendorf verholfen haben: Die Grundschule am Vierrutenberg!

 

Seiten