Statusmeldung
Sie sind nicht angemeldet.
Bitte melden Sie sich zur Anzeige vereinsinterner Mitteilungen an.
Weblog von Melanie
Gespeichert von Melanie am Sa, 18/11/2017 - 16:07
Gespeichert von Melanie am Do, 09/11/2017 - 17:22
Es bleibt spannend - erneut scheiterte die Abstimmung der nationalen Regierungen in Brüssel, Glyphosat für weitere 5 Jahre zuzulassen. 14 der 28 Mitgliedstaaten stimmten für den Vorschlag der Kommission einer fünfjährigen Verlängerung, darunter Dänemark und die Niederlande. Dagegen stimmten neun Länder, u.a. Österreich, Belgien und Frankreich. Neben Deutschland enthielten sich insgesamt fünf Staaten, auch Bulgarien, Polen, Portugal und Rumänien. Deutschland. Nun soll noch vor dem 22.11. ein Vermittlungsausschuss tagen. Auch dort müsste eine qualifizierte Mehrheit zustandekommen. Das bedeutet, dass 55 Prozent der Staaten zustimmen müssten, die 65 Prozent der EU-Bevölkerung repräsentieren. Geschieht dies nicht, kann die EU-Kommission grundsätzlich auch alleine entscheiden - daher ist es wichtig, den Druck hoch zu halten und möglichst das deutsche Votum der Enthaltung zugunsten der Ablehnung zu kippen.
Gespeichert von Melanie am Mo, 06/11/2017 - 18:17
Hummeln, Wespen und Hornissen – verstehen, beraten, schützen
Teil 1: Do. 15.02.2018 von 10.00 bis 16.00 Uhr Fr. Dr. von Orlow / Hr. Dr. Radtke
Teil 2: Fr. 16.02.2018 von 10.00 bis 16.00 Uhr Fr. Dr. von Orlow / Hr. Dr. Radtke
Die Kursgebühr beträgt 75,00 Euro.
Mindestteilnehmerzahl: 14
Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V.
Friedrich-Engels-Str. 32
16540 Hohen Neuendorf
Gespeichert von Melanie am Mi, 25/10/2017 - 20:42
Die EU hat die Entscheidung über die Zulassungsverlängerung des Herbizids Glyphosat vertagt - es gab keine Einigung...die Zeit rennt, Mitte Dezember läuft die Zulassung in der EU aus!
Gespeichert von Melanie am Sa, 21/10/2017 - 20:03
Am Donnerstag gab es einen großen Erfolg im Umweltausschuss des Europaparlaments. Eine ordentliche Mehrheit lehnte die Verlängerung der Zulassung von Glyphosat ab. Während Sozialdemokraten, Linke und einige Liberale das Anliegen der Petition unterstützen, haben sich die Christdemokraten nur enthalten! Am Dienstag nächster Woche wird das Plenum des EU-Parlaments über das Thema abstimmen.
Über 175.000 haben allein in Deutschland die Petition gegen die Zulassungsverlängerung des Glyphosats unterschrieben - news und Zeichnung unter https://www.change.org/p/bundesregierung-stoppt-die-verl%C3%A4ngerung-de...
Gespeichert von Melanie am Di, 17/10/2017 - 08:28
In dieser Dokumentation geht die Autorin Marie-Monique Robin fast 10 Jahre nach ihrem ersten Film zu diesem Thema dem Verdacht auf Krebsgefahren durch Glyphosat erneut auf den Grund.
Die Doku ist nach der Ausstrahlung bis zum 16.12. online zu sehen unter
https://www.arte.tv/de/videos/069081-000-A/roundup-der-prozess/
Weitere Hintergrundinformationen aus der Anhörung vor dem EU-Parlament am 11.10.2017 (Monsanto hat die Teilnahme abgelehnt):
Presentation von Carey Gillam über die "Monsanto Papers" vor dem EU Parlament über die Einflußnahme von Monsanto auf wissenschaftliche Artikel und Reviews, die bis zu "Ghostwriting" reicht:
https://usrtk.org/pesticides/carey-gillams-presentation-to-european-parl...
Gespeichert von Melanie am Fr, 13/10/2017 - 09:14
Die Zulassung von Glyphosat läuft am 15.12.2017 in der EU aus. Da sich Landwirtschafts- und Umweltschutzministerium in Berlin uneins sind und auch "von oben" keine Entscheidung kommt, wird sich Deutschland (mal wieder) enthalten wenn es darum geht, Glyphosat endlich von den Feldern in der EU zu verbannen. Dabei sind die Probleme immens:
- Imker und Imkerinnen im Spreewald mussten erleben, wie ihre Kornblumenhonige aufgrund der in der Landwirtschaft erlaubt "Sikkation" (d.h. Abtöten des Feldaufwuchses zur besseren Ernte) bis in die Unverzehrbarkeit belastet wurden!
Gespeichert von Melanie am Mi, 11/10/2017 - 11:35
Mit einem interessanten und vielfältigen Programm wartet die 14. Fachtagung am kommenden Samstag auf wissbegierige Zuhörer im Ökowerk am Berliner Teufelssee. So wird Dr. Christoph Saure über Berliner Wildbienen, Klaus Cölln über "Möglichkeiten zur integration artenreicher Wespen- und Wildbienengemeinschaften in den vom Menschen genutzten Raum" und Werner Schulze wird über das in der öffentlichen Wahrnehmung kaum vorhandene Problem mit Avermectinen sprechen. Werner Kratz wird für die pestizidfreie Stadt werben und weitere Vorträge werden u.a. Veränderungen in der Schmetterlingsfauna und das Vorkommen der Gottesanbeterin in Brandenburg thematisieren (Programm: Siehe 41. Mitteilungsblatt des BFA Entomologie im Anhang)
Für 5 €, resp. 3 € (NABU-Mitglieder) bekommt man ein anregendes Programm geboten - das Kommen ist sehr zu empfehlen!
Gespeichert von Melanie am Di, 03/10/2017 - 16:06
Der Berliner Imkertag rückt näher - am kommenden Sonntag besteht wieder die Möglichkeit, in Dahlem zusammen zu kommen, Vorträgen zu lauschen und das Erntefest auf der Domäne Dahlem zu besuchen. Details im Programm anbei - der Eintritt ist frei!
Gespeichert von Melanie am Mo, 02/10/2017 - 09:12
Seiten