Statusmeldung
Sie sind nicht angemeldet.
Bitte melden Sie sich zur Anzeige vereinsinterner Mitteilungen an.
Weblog von Melanie
Gespeichert von Melanie am Fr, 23/03/2018 - 12:51
Gespeichert von Melanie am Mi, 14/03/2018 - 20:40
Das Imkereimuseum kommt voran - in diesen Tagen wurde von der Schule am Vierrutenberg ein Freigelände eingezäunt.
Die einziehenden Bienen können so von Kindern unbehelligt ihrem Werk nachgehen.
Gespeichert von Melanie am Mi, 07/03/2018 - 10:11
Gespeichert von Melanie am Do, 01/03/2018 - 11:11
Die Sparkasse feiert ihren 200. Geburtstag und möchte 200 gemeinnützigen Vereinen eine Spende zukommen lassen - welches Projekt bedacht werden soll, wird bis zum 31.3.2018 per online-Abstimmung entschieden.
Wir machen mit und bitten um Ihre Stimme für die Ausgestaltung eines Wildbienenprojekts in dem
- rund 1 Tonne Lehmsteine per Lkw geholt und vermauert werden sollen,
- Totholz- und Natursteinhabitate geschaffen und
- Informationstafeln installiert werden sollen.
Gespeichert von Melanie am Mo, 26/02/2018 - 11:21
Gespeichert von Melanie am So, 25/02/2018 - 16:13

Erneut ist ein Bienenvolk verunglückt - oder Opfer von Vandalismus geworden.
Es steht in Heiligensee - leider ohne Eigentums-kennzeichnung - und war umgestürzt (worden?). Es wurde von unserem Vereinsmitglied Joachim wieder aufgestellt. Die Bienen leben noch; es sind aber augenscheinlich nicht mehr viele. Dank der Hinweise aus dem Kreis der Mitglieder konnte der Eigentümer ermittelt und informiert werden.

Gespeichert von Melanie am Do, 22/02/2018 - 10:24
Es wird noch mal richtig kalt - bis -10, -12 °C Tiefsttemperaturen reichen die Prognosen und leider vermutlich weitgehend ohne jede schützende Schneeschicht, die die Beuten und ihre Bewohner vor der strengen Kälte schützen könnte.
Bis in den März hinein soll diese Kältewelle noch dauern und wird es unseren Bienen nicht einfach machen. Bodenschieber sollten nun unbedingt unter öffene Böden und heute ist wohl die letzte Chance auf Plusgrade am Tage um noch eine Futterwabe zu geben....doch das sollte die Ausnahme sein denn Futter ist meist nicht das größte Problem:
Genug Bienen braucht die Wintertraube damit es die Plusgrade nutzen kann, um Futter umzutragen damit das Volk nicht vom Futterstrom abreisst! Ein zu kleines oder krankes Volk kann nun auch nicht durch mehr Futter gerettet werden und wird von der Natur aussortiert.
Gespeichert von Melanie am Mi, 21/02/2018 - 10:50
Torben Schiffer kommt wieder nach Berlin - dieses Mal auf Einladung des Imkervereins Spandau - und wird über seine Erkenntnisse zum Bücherskorpion und geeigneten Beutesystemen referieren.
Ort: Seniorenclub "Lindenufer", Mauerstraße 10a, 13597 Berlin
Zeit: Mittwoch, 07.03.2018, 19:00-22:00 Uhr
Eintritt: 10 €, für Mitglieder des Imkervereins Spandau: 7 €
Gespeichert von Melanie am So, 11/02/2018 - 23:59
Der Honiglehrgang ist allen Anfängern und Imkerneulingen sehr zu empfehlen, da hier die Grundlagen der korrekten Bearbeitung und Abgabe des wohl bekanntesten Bienenproduktes behandelt. Er sollte daher bei jedem auf der Must-have-Liste stehen. Der Kurs berechtigt bei erfolgreichem Besuch und Absolvierung zur Abfüllung in dem DIB-Glas sofern aktive Bienenhaltung und Mitgliedschaft in einem dem DIB-angehörigen Verein nachgewiesen wird.
Referent: Herr Etzold vom Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V. (L.I.B.)
Datum: 14. April 2018
Uhrzeit: 9.00 - 18.00 Uhr
Ort: Arnikaweg 53, 12357 Berlin-Rudow in den Räumen des Hauses der Peter-Paul-Lasarenko-Stiftung (Berliner Imkerverein Neukölln 1923 e.V.)
Anmeldung:
Bis zum 18. März 2018 unter Angabe des Namens, der Vereinsmitgliedschaft sowie der Wohnanschrift per Mail an honigkontrolle-AT-imkerverband-berlin.de (Ansprechpartner: Maria Gärtner, Tel.: 604 900 73)
Gespeichert von Melanie am Di, 30/01/2018 - 22:34
Ein Forschungsprojekt sucht noch bis zum 21.2. Teilnehmer für eine Studie über die Verbreitung von Bienenviren. Dazu werden Imker und Imkerinnen mit min. 5 Jahren Erfahrung gesucht, die mindestens vier Völker dauerhaft an einem Standort betreuen und bereit sind, regelmäßige Gemülluntersuchungen durchzuführen und Proben einzusenden. Dafür erfährt man die Ergebnisse dieser speziellen Untersuchungen - Details und Anmeldung unter https://www.llh.hessen.de/bildung/bieneninstitut-kirchhain/projekt-viro-...
Seiten