Statusmeldung

Sie sind nicht angemeldet. Bitte melden Sie sich zur Anzeige vereinsinterner Mitteilungen an.

Weblog von Melanie

Oberverwaltungsgericht verfügt: Acht Bienenvölker müssen abgetötet werden!

So sieht ein abgetötetes Bienenvolk ausDer juristische Kampf um die acht nach allen Untersuchungen gesunden und vitalen Bienenvölker in Pankow ist verloren: Bis morgen früh müssen die Bienenvölker getötet werden!

Die zuständige Behörde in Pankow kann damit eine unrühmliche Reihe absurder Rechtskämpfe fortsetzen: 2014 wurde sogar eine Wohnungstür aufgebrochen um die Einschläferung eines altersschwachen und inzwischen längst verstorbenen Hundes durchzusetzen (siehe Bericht im Tagesspiegel aus 2014).

Stellungnahme zur amtstierärztlichen Anordnung zur Tötung von 8 Bienenvölkern in Pankow

Hintergrundinformation: Die Amerikanische Faulbrut ist eine für Honigbienenvölker gefährliche Krankheit, die jedoch für den Menschen und andere Tiere ungefährlich ist. Auch der Honig kann vom Menschen bedenkenlos verzehrt werden. Aufgrund der wichtigen Rolle der Honigbiene als landwirtschaftliches Nutztier ist die Amerikanische Faulbrut eine melde- und bekämpfungspflichtige Tierseuche über deren Bekämpfung der jeweilige im Bezirk bestellte Amtstierarzt wacht.

Insekt des Jahres 2019: Die Rostrote Mauerbiene

Das Kuratorium Insekt des Jahres hat soeben beim NABU in Berlin das Insekt des Jahres 2019 vorgestellt. Dieses Mal möchte das Kuratorium auf den Wert der Bestäubungsleistung und die Gefährdung derselben durch den grossen Artenschwund hinweisen.

Das Insekt des Jahres ist die Wildbiene Osmia bicornis, die Rostrote Mauerbiene.

Diese ungefährdete und weit verbreitete Siäolitärbienenart soll stellvertretend auf ihre vielen, hochgradig gefährdeten Schwesterarten hinweisen die aufgrund ihrer besonderen Nahrungs- und Lebensraumansprüche und der starken Flächenumgestaltung durch Bau und Landwirtschaft in Verbreitung und Anzahl stark zurück gegangen sind.

Mittelwand-Hersteller wegen Betruges verurteilt

Der "Wachs-Skandal" aus 2016/17 (Chronologie: http://bee-gann.de/geschichte.html, technischer Hintergrund und Erfahrungen aus Sicht des involvierten Analyselabors ab min 28:50 unter https://www.youtube.com/watch?v=uX8A4sYql_E) hat nun zu einem ersten Urteil geführt: Ein nachweislich aus China importierender Hersteller hat nun eine Geldstrafe im "mittleren, vierstelligen Bereich" akzeptiert; weitere Klagen wegen Schadensersatz sind anhängig.

Einsteigerkurs "Imkern als Hobby" 2019 - noch wenige Plätze frei!

Nachdem wir den Kurs 2018 vollständig aus der Warteliste des Vorjahres gefüllt haben, sind nun in 2019 nur noch wenige Plätze frei. Der Kurs richtet sich an Interessierte aber auch an Bienenhalter, die bisher noch sehr wenig Erfahrung haben. Nach zwei Theorie-Terminen im März wird es quer durch das Bienenjahr praktische Termine an verschiedenen Bienenständen in Reinickendorf geben. Details und Termine: https://www.imkerverein-reinickendorf-mitte.de/Einstiegsimkerkurs_2019

Berliner Strategie zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber - Vorstellung Zwischenbericht

Das Abschlusspodium

Am 14.11.2018 wurde in der Französischen Botschaft die "Strategie zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber in Berlin" vorgestellt.

Staatssekretär Stefan Tidow präsentierte die ambitionierten Ziele, die auf Basis des Beschlusses vom Berliner Abgeordnetenhaus in zahlreichen Gesprächen mit verschiedensten Akteursgruppen erarbeitet wurden.

Die Hauptpunkte waren:

Jetzt anmelden: "Mehr Bienen für Berlin. Berlin blüht auf" - Fachtagung zur Berliner Bienenstrategie am 14.11.2018

Die Fachtagung zur Berliner Bienenstrategie in der Französischen Botschaft bietet Gelegenheit, den aktuellen Arbeitsstand bei der Entwicklung der Bienenstrategie zu erfahren und Input aus anderen Städten und Ländern zu erhalten. Eintritt ist frei aber Platzzahl ist begrenzt - jetzt anmelden!

https://www.berlin.de/senuvk/natur_gruen/biologische_vielfalt/de/tagung_...

Berliner Imkertag am 14.10.2018

Der Berliner Imkertag lockt in diesem Jahr mit einem Schwerpunkt rund um die Amerikanische Faulbrut. Mit dabei ist Guido Eich, den wir ja bereits öfter als Referenten begrüssen konnten. Von 10 bis 15:30 Uhr gibt es ein interessantes Programm an der FU Berlin - Hingehen lohnt!

9. Nationales Forum zur biologischen Vielfalt & "Ausgesummt" am 10.10.2018

Wer noch einen Urlaubstag über hat sollte diesen in den 10.10.2018 investieren - gleich zwei spannende, lehrreiche Veranstaltungen folgen hintereinander:

Das 9. Nationales Forum zur biologischen Vielfalt im dbb forum, Friedrichstraße 169, 10117 Berlin von 10:00 bis 17:45 Uhr wird das "Insektensterben" thematisieren und lockt mit einer Ausstellung zu Biodiversitätsprojekten, vielen Vorträgen und nachmittäglichen Workshops. Anmeldung noch bis Ende September unter https://www.bmu-registrierung.de/NationalesForum/default.aspx

TV-Tipp: Doku NDRWissensCheck "Rettung für die Bienen"

Eine gute und recht aktuelle Doku rund um das Thema "Bienen- und Insektensterben" mit Blick in Bieneninstitute und interessanten Gesprächspartnern. Viele Tipps für das Selbermachen (und sogar richtige) machen Lust auf mehr... also durchaus lohnende 45 Minuten: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ndr-wissenscheck/Rettung-fuer-die...

Seiten