Statusmeldung

Sie sind nicht angemeldet. Bitte melden Sie sich zur Anzeige vereinsinterner Mitteilungen an.

Aktuelles

Imker werden - unser Kursangebot 2017

Unser "Schnupperkurs 2016" war ein großer Erfolg - alle TeilnehmerInnen, die bis zum Ende dabei blieben, haben nun eigene Bienen. Auch 2017 werden wir den Kurs anbieten -  in gewohnt kleiner, auf 15 TeilnehmerInnen begrenzter Runde und an verschiedenen Bienenständen damit alle auch ausreichend an die Bienen kommen.

Infos und Anmeldung unter http://www.imkerverein-reinickendorf-mitte.de/Einstiegsimkerkurs2017

bienenlastige Bachelor- und Promotionsprojekte in Berlin

An der Freien Universität Berlin besteht wieder die Möglichkeit, Bachelor- und Promotionsprojekte mit "Bienenschwerpunkt" zu bearbeiten - Informationen und Kontakt über Dr. Polaczek: http://www.vetmed.fu-berlin.de/einrichtungen/institute/we03/Mitarbeiterliste/TA/polaczek_benedikt/index.html

Preisverleihung HelferHerzen an AG Imkereimuseum/Honigspende an Elisabethstift

Bild mit freundlicher Genehmigung von dm-drogerie markt GmbH + Co. KGWolfgang Fleischbein, Gisela Winkler und Robert Gummi (siehe Bild links mit freundlicher Genehmigung von dm-drogerie markt GmbH + Co. KG) nahmen die Auszeichnung als Regionalsieger beim DM-HelferHerzen-Wettbewerb entgegen. Die Freude ist leider etwas verhalten denn das Museum kann nach der Kündigung durch das Elisabethstift nicht mehr an seinem Standort bleiben. Bisher haben sich auch noch keine konkreten Alternativen gefunden.

29.9.2016: Prof. Randolf Menzel liest aus seinem Buch "Die Intelligenz der Bienen"

Um 19 Uhr liest der Autor Randolf Menzel aus seinem Sachbuch „Die Intelligenz der Bienen: Wie sie denken, planen, fühlen und was wir daraus lernen können“ in der Buchhandlung am Schäfersee, Markstraße 6 (Nähe U8-Bahn-Station Franz-Neumann-Platz).

Die Lesung findet im Rahmen des Lesefestivals "Lettekiez liest" statt und der Eintritt ist frei.

"Wir lieben die Bienen nicht nur, weil sie süßen Honig produzieren. Sie gehören zu den wichtigsten und intelligentesten Nutztieren der Erde. Ohne ihre Bestäubung stünde es schlecht um die Welternährung. Und sie können noch viel mehr: Ihr kleines Gehirn denkt, plant, zählt und träumt sogar.
Den bekannten Berliner Hirnforscher Menzel erstaunen sie nach fünf Jahrzehnten intensiver Forschung noch immer. Nun hat er sein gesammeltes Bienenwissen aufgeschrieben."

 

Berlins einziges Imkereimuseum vor dem Aus!

Das heutige Treffen auf der "Alten Fasanerie" - der Familienfarm Lübars - sollte eigentlich endlich der Startschuss sein für die geplante Neu- und Umgestaltung des kleinen Gartens für den Museumsräumlichkeiten. Nach den erfolgreichen Bewerbungen der AG Imkereimuseum war nun ausreichend Geld für die Neugestaltung vorhanden; es fehlt nur noch die Formalie der offiziellen Zustimmung durch den Träger, das Elisabethstift. Doch es gab eine böse Überraschung!

Nachdem der Träger den Termin lange mit Verweis auf erneute Neubesetzung der Farmleitung verzögert hatte, war die Überraschung nun umso größer als man uns die offizielle Kündigung über die Räume überreichte. Offiziiell Begründung: Platznot; jeder Quadratmeter wird gebraucht da man die Eltern-Kind-Arbeit ausbauen wolle.

Einladung zum 6. Symposium der Apitherapie 12.-13.11.2016 in Berlin

Im Gegensatz zum DVG-Vet-Tierärztekongress, bei dem die Veranstalter alles Erdenkliche tun um möglichst keine "nicht-tierärztlichen" Imker im Publikum zu haben, freut sich der "Deutsche Apitherapie Bund" auf den Besuch der "ganz normalen" Imker und Imkerinnen beim 6. Symposium der Apitherapie am 12./13.11.2016 in Berlin

Programm und Details zum Rabattprogramm für Imkervereine im Anhang.

Vortragseinladung: "Neue Ansätze in der Bienenforschung: Bekämpfung der Varroamilbe durch den Bücherskorpion" am 7.10.2016

Torben Schiffers spannender Vortrag beim Imkertag in Tostedt 2016 hat uns so gut gefallen dass wir ihn zu uns eingeladen haben - und damit möglichst viele mitlauschen können, haben wir einen passenden Saal gemietet!

Daher unsere Einladung zu diesem interessanten Vortrag an Imkerinnen, Imkern und solche, die es werden wollen...und andere Naturinteressierte!

Wir möchten bei dieser Gelegenheit auch für "unseren" bienenfreundlichen Stadtbaum sammeln den wir im Rahmen der laufenden Stadtbaum-Kampagne in Reinickendorf spenden wollen. Zu diesem Zweck haben wir um ein Grußwort der zuständigen Abteilungsleiterin bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt gebeten in dem diesen Kampagne vorgestellt wird.

Wir freuen uns auf einen interessanten Vortrag und über Ihr Kommen - weitere Details und Anmeldung unter

IV Reinickendorf-Mitte e.V. drittgrößter Imkerverein beim Imkerverband Berlin

Mit Stand zum 9.8.2016 teilt sich der Imkerverein Reinickendorf-Mitte e.V. mit 106 Mitgliedern den Platz als drittgrößtes Imkerverbandsmitglied mit dem Imkerverein Charlottenburg-Wilmersdorf.
Noch kopfstärker sind der Berliner Imkerverein Neukölln 1923 e.V. (mit 128 Mitgliedern) und der Imkerverein Berlin- Zehlendorf und Umgebung e.V. mit 143 Mitgliedern.
Damit besteht die beim Deutschen Imkerbund (D.I.B.) organisierte Berliner Imkerschaft aus nunmehr aus1193 Imkern und Imkerinnen. Die tatsächliche Imkerzahl wird jedoch noch viel höher liegen...schließlich ist eine Vereinsmitgliedschaft nicht verpflichtend und nicht jeder Verein ist D.I.B.-Mitglied.

Seiten