Statusmeldung

Sie sind nicht angemeldet. Bitte melden Sie sich zur Anzeige vereinsinterner Mitteilungen an.

Aktuelles

Schwärme suchen und finden - mit vereinseigenen Kleinanzeigen

Mit Riesenschritten holen die Bienen auf was die Polarkälte stoppte und bald werden wir die ersten Schwärme erwarten können. Daher der Tipp für alle unsere Vereinsmitglieder:

Schwarmsuchende mögen bitte eine Kleinanzeige in der Rubrik "Suche >> Bienen" aufgeben. Dabei ist es nicht erforderlich (und auch nicht empfohlen), die eigene Telefonnummer und Adresse zu veröffentlichen denn
Schwarmfänger finden diese Kleinanzeigen online und können durch Klick auf den Namen oben unter "Gespeichert von..." das vereinseigene Profil aufrufen und darin die Kontaktdaten finden.

Letzter Tag: Heute (Samstag, 31.3.) noch für die "wilden Bienen" stimmen!

Heute ist die letzte Gelegenheit, mit Ihrer Stimme unser Wildbienenprojekt zu unterstützen - unter https://ielements-projects.de/voting/spk-berlin/contributors/hilfe-fuer-... können Sie bei der Spendenaktion der Berliner Sparkasse mitmachen und helfen, die Ausstattung für den Wildbienengarten sicherzustellen. >> Details zum Projekt

Deutschland setzt Verschiebung der Abstimmung über EU-weites Freilandverbot der Neonics durch

Nachdem nun auch die EFSA die Gefährdung der Bienen durch Neonicotinoide bestätigt und anerkannt hat (http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2018-02/bienensterben-neonicotinoide-ge...) wurde durch die Kommission nun ein EU-weites Freilandverbot für diese Pestizide vorgeschlagen.

EU-Konsultation zum Insektensterben/Bestäuberschutz - Mitmachen bis zum 5.4.2018 möglich!

​Im Rahmen der Bestäuber-Initiative der EU läuft derzeit – noch bis zum 5. April – eine öffentliche Konsultation, an der sich neben Experten und organisierten Interessengruppen auch die EU-Bürgerinnen und -Bürger beteiligen können.​ Die Umfrage ist unter https://ec.europa.eu/info/consultations/public-consultation-eu-initiativ... zu erreichen​.

Im Gegensatz zur GAP-Umfrage ist diese auch für Nicht-Agrarexperten vergleichsweise einfach verständlich - der NABU hat seine Antworten sowie die schriftliche Stellungnahme unter https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/insektenster... veröffentlicht.​

Also "Spread the Word", macht mit und zeigt, dass Euch das Thema etwas angeht!

Stimmen Sie jetzt für die "wilden Bienen Berlins" !

Die Sparkasse feiert ihren 200. Geburtstag und möchte 200 gemeinnützigen Vereinen eine Spende zukommen lassen - welches Projekt bedacht werden soll, wird bis zum 31.3.2018 per online-Abstimmung entschieden.

Wir machen mit und bitten um Ihre Stimme für die Ausgestaltung eines Wildbienenprojekts in dem

- rund 1 Tonne Lehmsteine per Lkw geholt und vermauert werden sollen,

- Totholz- und Natursteinhabitate geschaffen und

- Informationstafeln installiert werden sollen.

Vortrag "Betriebsweise heisst Imkern mit SYSTEM" mit Guido Eich am 16. März 2018

Kleine Erinnerung: Am 16.3.2018 haben wir Guido Eich zu Gast und aufgrund der großen Nachfrage haben wir uns beim VfL Tegel in der Hatzfeldallee nahe S-Bhf. Tegel eingemietet. Wer kommen möchte, möge sich bitte anmelden: https://www.imkerverein-reinickendorf-mitte.de/Auswinterung-Betriebsweis...

Bienenvolk umgestürzt in Heiligensee

Erneut ist ein Bienenvolk verunglückt - oder Opfer von Vandalismus geworden.

Es steht in Heiligensee - leider ohne Eigentums-kennzeichnung - und war umgestürzt (worden?). Es wurde von unserem Vereinsmitglied Joachim wieder aufgestellt. Die Bienen leben noch; es sind aber augenscheinlich nicht mehr viele. Dank der Hinweise aus dem Kreis der Mitglieder konnte der Eigentümer ermittelt und informiert werden.

Wintereinbruch mit starkem Frost und Schnee erwartet

Es wird noch mal richtig kalt - bis -10, -12 °C Tiefsttemperaturen reichen die Prognosen und leider vermutlich weitgehend ohne jede schützende Schneeschicht, die die Beuten und ihre Bewohner vor der strengen Kälte schützen könnte.

Bis in den März hinein soll diese Kältewelle noch dauern und wird es unseren Bienen nicht einfach machen. Bodenschieber sollten nun unbedingt unter öffene Böden und heute ist wohl die letzte Chance auf Plusgrade am Tage um noch eine Futterwabe zu geben....doch das sollte die Ausnahme sein denn Futter ist meist nicht das größte Problem:

Genug Bienen braucht die Wintertraube damit es die Plusgrade nutzen kann, um Futter umzutragen damit das Volk nicht vom Futterstrom abreisst! Ein zu kleines oder krankes Volk kann nun auch nicht durch mehr Futter gerettet werden und wird von der Natur aussortiert.

Seiten