Statusmeldung

Sie sind nicht angemeldet. Bitte melden Sie sich zur Anzeige vereinsinterner Mitteilungen an.

Weblog von Melanie

Tag der Reinickendorfer Imkerei am 3.7.2016 auf der Familienfarm Lübars

Banner zum Tag der Reinickendorfer Imkerei 2016 auf der Familienfarm

Der Tag der Reinickendorfer Imkerei wirft seine Schatten voraus - heute haben wir das Banner am Zaun zur Familienfarm Lübars angebracht. Leider ist es durch einen Fehler beim Druck nicht ganz wie bestellt doch bis das neue kommt, wird es schon für unsere Veranstaltung Werbung machen.

Imker & Imkerinnen: Helft mit bei Erhalt und Ausbau Reinickendorfer Trachtangebote - Stadtbaum-Kampagne sucht Spender für Pflanzsaison 2016!

Die Stadtbaum-Kampagne sucht wieder Spender und Unterstützer für die Pflanz-Saison Herbst 2016. Unter http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/stadtgruen/stadtbaeume/kampagne/index.shtml kann man nicht nur die genauen Standorte der Bäume sehen und sich "seinen" Baum reservieren, sondern sogar genau sehen, welche Art gepflanzt werden soll.

In diesem Jahr ist u.a. Reinickendorf Spendenempfänger und hat seine Pflanzliste unter http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/stadtgruen/stadtbaeume/kamp... veröffentlicht.

Vortrag 20.6.2016: "Wespen, Hummeln & Co — Was fliegt denn da noch? Eine Einführung über Hautflügler für Imker_innen"

Wespen, Hummeln, Hornissen, Wildbienen – im Universum der Hautflügler tummeln sich neben unseren geliebten Honigbienen über 100’000 Insektenarten. “Was fliegt und brummt denn da?” fragen wir uns – zum einen aus Entdeckerfreude über den eigenen imkerlichen Tellerrand hinaus. Zum anderen auch, weil sich Rat suchende Nachbarn an uns Imker_innen wenden: Was sind sinnvolle Nisthilfen? Wie umgehen mit bestehenden Nestern?

Wie freuen uns, Dr. Melanie von Orlow, die NABU-Expertin für Hautflügler, beim Kreuzberger Imkertreff zu Gast zu haben, die uns in die Welt der Hautflügler einführen, uns Indentifikationshilfen und Verhaltenstipps geben wird.

Gäste sind herzlich willkommen!

Kreuzberger Imkertreff im Nachbarschaftshaus Urbanstraße
Montag, den 20. Juni 2016, 19:30 Uhr
Urbanstraße 21, 10961 Berlin  >> Anfahrt
 

Wir sind endlich 100+ ! Herzlichen Glückwunsch an den IV Reinickendorf-Mitte e.V.

Da kamen sie nun in einem Schwung, die neuen Mitglieder und haben die Hundert geknackt!

Diesen historischen Höhepunkt wollen wir wie angekündigt mit einem Buchpreis an das 100. Mitglied zelebrieren und werden diesen im Rahmen der diesjährigen Belegstandseröffnung am 5. Juni 2016 übergeben - wir freuen uns über die rasante Entwicklung und hoffen dass wir allen Bedürfnissen und Wünschen gerecht werden & weiterhin interessierte wie aktive Mitglieder gewinnen können.

 

Auszeichnung der AG Imkereimuseum beim "Ideenfutter"-Wettbewerbes

Die AG Imkereimuseum ist mit ihrem Projekt zur Gestaltung eines Bienengartens vor dem Imkereimuseum auf der Familienfarm "Alte Fasanerie" in Lübars Sieger in der Kategorie "Umwelt" des "Ideenfutter"-Wetbewerbs 2015 der Eversfrank Gruppe geworden.

Die Preisverleihung an die AG Imkereimuseum in Meldorf  - Bild: Gunnar Zink

Die Preisverleihung an die AG Imkereimuseum in Meldorf
Von links nach rechts: Matthias Langenohl (Geschäftsführer Eversfrank Gruppe), Gisela Winkler, Robert Gummi, Axel Jahn (Geschäftsführer der Loki-Schmidt-Stiftung und Juror für den Bereich Umwelt) - Bild: Gunnar Zink

 

Vortrag zur Totalen Brutentnahme - gut besucht & Lust auf mehr!

Am 17.5.2016 hielt Dr. Jens Radtke vom Länderinstitut für Bienenkunde einen Vortrag zum Verfahren der "Totalen Brutentnahme" bei uns im "Schupke". Eingeladen hatten die Imkervereine aus Spandau, Charlottenburg-Wilmersdorf und Reinickendorf-Mitte.

Mit gut 60 Zuhörern war die Jazz-Scheune an ihre Grenze gekommen und die Gastronomie hatte ordentlich zu tun aber fast 2 Stunden vergingen wie im Fluge.

Viele Gäste waren gekommen; darunter auch viele Kreuzberger und bei so einigen dürfte sich das Konzept verfangen haben...wir sind gespannt und wollen dann im Herbst unsere Erfahrungen mit der Methode austauschen.

Wer nicht dabei sein konnte - unsere Mitglieder können unter https://www.imkerverein-reinickendorf-mitte.de/totale_Brutentnahme die Zusammenfassung des Vortrages einsehen.

21.6.2015 - Bienen-Konferenz des BMEL in Berlin

Das BMEL veranstaltet im Jahr 2016 drei nationale Konferenzen zum Thema "Bienen in der Kulturlandschaft". Die zentrale Konferenz findet am 21. Juni mit Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt in Berlin statt.

Themenschwerpunkte der Konferenzen werden die "Bereitstellung von Flächen mit bienenfreundlichen Pflanzen für eine quantitativ ausreichende und qualitativ ausgewogene Bienenernährung im Verlauf der Vegetationsperiode" sowie "Bienengesundheit" sein.

Die Veranstaltung wird um 10.00 Uhr beginnen; die Teilnahme ist kostenlos.

Veranstaltungsort:

Dienstsitz des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, 10117 Berlin, Wilhelmstr. 54

Anmeldung unter: https://service.bmel.de/rms/index2.php?site_key=274

12.5.2016 - Urbane Imkerei (Neukölln)

*** Donnerstag 12/05 ***

Urbane BieneImkerei – 19:00 bis 22:00, Braunschweigerstr. 80, Berlin, 12055 Neukölln

Was denken Bienen ? Warum sind bienen so wichtig für unser Ökosystem ? Wie würde die Welt aussehen wenn die Bienen aussterben würden ?

Ist es möglich Bienen in den Städten zu halten ?

Komm vorbei und finde es heraus in unserem Info abend in dem es rund um die Themen Imkerei, Ökosysteme und Demokratie geht.

An diesem Abend hast du bei uns die Möglichkeit Imker aus Spanien, Ungarn und Protugal zu treffen, fragen zu stellen und einen Einblick in die geheimnisvolle Welt der Bienen zu gewinnen.

Der Abend ist ein Teil der Kulturlabor Trial and Error e.V . Aktivitäten in dem Erasmus + Strategic Partnership mit dem Titel "Wie man durch urbane Imkerei und Bienenaufzucht, lernen kann, aktiver Bürger zu werden"

Gegen Spende, Infos unter:

Unser Verein sucht...sein 100. Mitglied! Buchpreis winkt

Wer hätte das gedacht: Ende 2015 haben noch 81 Mitglieder an den Landesverband gemeldet und nun, vier Monate später, sind es bereits 99 Imker und Imkerinnen, die unseren Verein bilden!

Ein Blick in die Vereinsgeschichte zeigt, dass dieser Wert zuletzt 1991 erreicht wurde und (soweit bekannt) nie übertroffen wurde. Daher dürfen wir gespannt sein - wer wird unser 100. Mitglied und setzt eine neue "Bestmarke"?

14. Juni 2016: Vortrag Prof. Wenzel - Bienen-Killer Nr.1 sind weiterhin Neonikotinoid-Insektizide

Die wesentliche Ursache des anhaltenden  Bienensterbens sind nach wie vor die systemischen Pestizide, vor allem die  Neonikotinoide, welche als Giftmantel um Samenkörner (sog. Beizung)in  den  Boden eingebracht oder vielfach in Sprays angewendet werden. Sowohl die Wirkungsweise als auch das  bedrohliche Ausmaß dieser Nervengifte werden aufgezeigt.

Besonders die Vernichtung von Wildbienen führt zur Abnahme der Pflanzenvielfalt und zur Bedrohung der Bestäuber-abhängigen  Nahrungsproduktion.  Da zudem  weitere  Tierordnungen geschädigt  werden, wird  letztlich  die gesamte Biodiversität beeinträchtigt. Aktuell alarmierend sind das Auslaufen von  Teilverboten  einiger systemischer Pestizide sowie die Vermarktung von neu entwickelten Neonikotinoiden.

Seiten