Statusmeldung

Sie sind nicht angemeldet. Bitte melden Sie sich zur Anzeige vereinsinterner Mitteilungen an.

Weblog von Melanie

EU gestattet neues Pestizid

Die EU-Komission hat Flupyradifurone zugelassen - ein umstrittenes Pestizid gegen saugende Schadinsekten mit hoher Wasserlöslichkeit.

Informationen (in Englisch) gibt es z.B. unter https://www.pesticideresearch.com/site/?p=12101 in denen dieses Insektizid ähnlich kritisch wie Neonicotionoide betrachtet werden.

Eine Petition sammelt derzeit Unterstützung gegen die Zulassung: https://action.sumofus.org/de/a/EU-Kommission-erlaubt-Bienenkiller-de/?sub=taf

 

Herzlich Willkommen 2016!

Ein milder Winter verabschiedet sich nun hoffentlich und wir bekommen es doch noch mal winterlich ehe es dann in die neue Bienensaison geht.

Allen Mitglieder des IV Reinickendorf-Mitte e.V. und BesucherInnen dieser Website einen gesunden Start in das neue Jahr!

Umfrage zur Stadtimkerei (Bachelor-Arbeiten an der Humboldt- Universität)

Eine aktuelle Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der Rolle der urbanen Bienenhaltung und der Rolle der Biene im städtischen Ökosystem, bzw. im speziellen auf Berlin bezogen. Zu diesem Zweck werden Imker und Nicht-Imker gebeten an einer 10minütigem Umfrage zur urbanen Bienenhaltung teil zu nehmen: http://goo.gl/forms/Uhj8qAUXYS

Herzlichen Dank im Voraus und freundliche Grüße,
Rhea Rennert und Stella Kießlinger

Winterbehandlung mit Oxalsäure - jetzt oder nie!

Am Wochenende um den 21.11. war es zum ersten Mal richtig kalt und nun sind gut drei Wochen vorbei: Optimal also zur sogenannten "Winterbehandlung" bei der man davon ausgehen kann, dass die Bienen brutfrei sind.

Zudem soll es noch bis Mittwoch kühl bleiben so dass die Bienen eng gepackt sitzen und die Oxalsäure-Zuckerlösung auch möglichst viele Bienen und die darauf sitzenden Varroamilben erreicht. Also daher ran an die Bienen und die Milben runterputzen!

Ab Donnerstag soll es wieder milde 10-11 Grad werden und dann sitzen die Bienen zu locker um mit der Behandlung noch was erreichen zu können.

"Wir haben es satt !" Demo am 16.1.2016 mit "1000 Smoker"-Aktion

Fast ein Jahr ist vergangen und bald ist es wieder soweit: Am 16.01.2016 findet in Berlin wieder die Großdemonstration „Wir haben es satt“ statt. Inzwischen sind wir Imker fester Bestandteil dieses Protestzuges geworden, ob mit oder ohne Rauch und auch im nächsten Jahr sind wir seitens der Organisatoren herzlich willkommen - anbei die Einladung, am 16.1. mit Smoker & Brennmaterial mitzulaufen und -zurauchen!

Informationen zur Demo und den Organisatoren: http://www.wir-haben-es-satt.de/start/home/

Vortrag: ‚Mitmachen und blühen lassen‘ von Matthias Klose Kanniga, 30.11.2015, 19.00 h

Matthias Klose-Kanniga ist Referent des Netzwerks Blühende Landschaft, hat als Garten- und Landschaftsbauer viel praktische Erfahrung und gestaltet seit Jahren die Anlagen bei Mellifera an der Fischermühle.

Er ist gerade in Berlin und wird bei uns über die Anlage und Pflege von Blühflächen in Hausgärten und öffentlichen Anlagen referieren.
Das Ganze ist als ca. 1,5 ständiger Vortrag geplant, wir werden auch genügend Raum für Fragen an ihn bzw. Austausch haben.

Eintritt ist frei, wir bitten jedoch um einen kleinen Spendenbeitrag zur Bestreitung des Referentenhonorars.

Vortrag: ‚Mitmachen und blühen lassen‘ von Matthias Klose Kanniga
Termin: Montag, 30.11.2015, 19.00 h
Veranstaltungsort: Berliner Abgeordnetenhaus, Niederkirchnerstr. 5, 10111 Berlin, Sitzungsraum 107
 

Aktueller Jahresrundbrief 2015 jetzt im Versand & online!

Das Jahr "weihnachtelt" immer mehr und bevor alles im Trubel versinkt hier nun noch unser Jahresrundbrief, der heute an alle Mitglieder verschickt wurde - wer aber schon schmökern will, findet unseren alljährlichen Rundbrief inklusive der Einladung zur Mitgliederversammlung >> hier im Mitgliederbereich!

Zur Völkerstandsabfrage/Abstimmung Wappen/Datenschutzerklärung geht es >>hier.

Eine schöne Weihnachtszeit und guten Rutsch in das neue Jahr

wünscht Ihnen

der Vorstand des IV Reinickendorf-MItte e.V.

Nachschlag zum AFB-Thema beim nächsten Vereinsabend am 17.11.2015, 19 Uhr im Schupke

Wer nach dem Vortrag von Guido Eich auf den Geschmack gekommen ist: Beim nächsten Vereinsabend soll es ein paar Bilder zu sehen geben über die praktische Durchführung so eine Völkersanierung und Beutendesinfektion. Vielleicht die Gelegenheit, mal beim IV Reinickendorf-Mitte e.V. vorbei zu schauen?

Ab 19 Uhr in der Jazzscheune des "Schupke", Alt-Wittenau 66, 13437 Berlin

Post-Neonikotinoid-Symposium am 1.12.2015 in der Berlin-Humboldt-Universität

Die EU-Kommission hatte im April 2013 ein Teilverbot für die drei gefährlichsten Neonikotinoide
ausgesprochen. Nach dem damals vorherrschenden Wissenstand bezieht sich dieses Teilverbot nur auf die Honigbienen.
Zwei Jahre später ist die EFSA (European Food Safety Authority), die wissenschaftliche Kommission der EU, jetzt dabei, die Sachlage neu zu bewerten.

Da gerade in den letzten Monaten bekräftigende Publikationen zur Schädlichkeit der Neonikotinoide erschienen sind, ist eigentlich von einer Verschärfung des Verbots auszugehen. Wünschenswert wäre ein Totalverbot (wie in Kanada).

Am 1.12.2015 veranstalten das European Network of Scientists for Social and Environmental Responsibility (ENSSER) und die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) das Post-Neonikotinoid-Symposium im Festsaal der Humboldt Universität zu Berlin um jetzt vor der EFSA-Neubewertung über alternative Möglichkeiten der Agrikultur aufklären.

Das Symposium wird am 1.12. von 9 Uhr bis 18:30 Uhr im Festsaal der Humboldt Universität zu Berlin, Luisenstraße 56, 10115 Berlin stattfinden. 

Programm anbei sowie weitere Informationen:

Umfrage zu Spätsommer-/Herbstverlusten 2015 - jetzt mitmachen

Das Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen befragt alljährlich anonym zu Bienenvolkverlusten - ob mit oder ohne Verluste hilft die Beantwortung bei der Eingrenzung möglicher Ursachen vorwinterlicher Ursachen für leere Kästen. Also mitmachen unte

http://www.onlineumfragen.com/login.cfm?umfrage=64391

Seiten