Statusmeldung

Sie sind nicht angemeldet. Bitte melden Sie sich zur Anzeige vereinsinterner Mitteilungen an.

Weblog von Melanie

Tue Gutes - Spende Drohnenbrut!

Das Schneiden von Drohnenbrut ist bei Imkern und Imkerinnen nicht unumstritten - neben dem Nutzen gegen die Varroa, der sehr unterschiedlich bewertet wird, ist es vor allem die ethische Frage: Was tun mit der Drohnenbrut?

Tatsächlich gibt es dafür jedoch viele sehr dankbare Abnehmer dafür - Igelschutzvereine, Vogelaufzuchtstellen oder Aquarianer freuen sich über die proteinreiche Kost. Wer mit seiner Drohnenbrut besonders helfen möchte: Der Gnadenhof & Wildtierrettung Notkleintiere e.V. sucht beständig größere Mengen an Drohnenbrut für die Aufzucht ihrer Fundtiere, Findlinge und Jungtiere. Damit sich das Abholen für die ehrenamtlichen Aktiven des Vereins lohnt sollte man erst größere Mengen Drohnenbrut im Tiefkühler sammeln. Kontakt zu dem Verein, der in ganz Berlin und im Umland aktiv und unterwegs ist, am besten über http://www.notkleintiere.de.

Fotoausstellung des Deutschen Bienen-Journals & Foto-Wettbewerb (Einsendeschluss: 4.9.2017)

Das Deutsche Bienen-Journal feiert sein 25-jähriges Bestehen und veranstaltet aus diesem Anlass eine Fotoausstellung. Die Eröffnung findet am 18./19. November in der Berliner Galerie Vierraumladen, Cranachstr. 46, statt.

Ab dem 21. November wandert die Ausstellung in die Räume der Mensa Nord der Humboldt-Universität zu Berlin, Hannoversche Str. 7, und ist dort bis zum 21. Dezember zu sehen.
Ausgestellt werden die besten Motive des Fotowettbewerbs, welcher im Rahmen des Jubiläums ausgerichtet wird (Wer noch Mitmachen möchte: https://www.bienenjournal.de/aktuelles/meldungen/25-jahre-deutsches-bien...) sowie Aufnahmen aus dem Bildarchiv sowie die schönsten Covermotive aus 25 Jahren Deutsches Bienen-Journal.
Imker und Interessierte sind herzlich eingeladen - der Eintritt ist frei.

Ätznatron nicht mehr für die amtlich angeordnete Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut zugelassen!

Der DIB weist in seinem aktuellen Rundbrief darauf hin, dass Ätznatron (NaOH) nicht
mehr in der Biozid-Verordnung EU(VO)528/2012 enthalten ist obwohl siedende Ätznatronlösung ein von amtstierärztlicher Seite empfohlenes, bewährtes,hochwirksames Desinfektionsmittel gegen den Erreger der Amerikanischen Faulbrut (AFB) ist (Desinfektionsrichtlinie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft) darstellt.

Daher kann das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) bei AFB-Seuchenausbruch Ausnahmen nach Artikel 55(1) der Biozid-Verordnung erlassen sofern keine alternativen Mittel zur Verfügung stehen.

Diese kann beim BVL für einen begrenzten Zeitraum von max. 180 Tagen  durch das Veterinäramt im Seuchenfall beantragt werden.

An einer grundsätzlichen, allgemeinen Ausnahmeregelung im AFB-Seuchenfall werde wohl gearbeitet. Bis diese in Kraft tritt kann der oben genannte Weg beschritten
werden.

Buchpräsentation Professor Randolf Menzel und Matthias Eckoldt

Professor Randolf Menzel und Matthias Eckoldt
präsentieren im Gespräch ihr Buch
„Die Intelligenz der Bienen. Wie sie denken, planen, fühlen
und was wir daraus lernen können.“
 
Dienstag, 23. Mai
18 Uhr
 
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Einstein-Saal
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
 
Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten,
da die Plätze begrenzt sind: www.bbaw.de/bienen

12.5.2017 Fachtagung "Stadt-Land-Biene" - Programm & Anmeldung

12.05.2017,
10:00 bis 17:00 Uhr,
Besucherzentrum der IGA Berlin 2017,
Einlass ab 9:00 Uhr
Tagungsbeitrag: 20 €
 
Bienen und Bienenschutz sind in den vergangenen Jahren zunehmend im öffentlichen Bewusstsein angekommen.
Dabei kommt der Stadt als Lebensraum eine wachsende Bedeutung zu. Hier lassen sich strukturreiche Lebensräume für Bienen entwickeln, die nicht im klassischen Konkurrenzdruck zu landwirtschaftlichen Nutzungsformen stehen.

Die Veranstaltung soll die Neugierde auf die Vielfalt der Bienen „jenseits der Honigbiene“ wecken sowie bienenfreundliche Projekte aus städtischen und ländlichen Räumen vorstellen und Anregungen für deren Umsetzung aufzeigen.

Seiten