Statusmeldung
Sie sind nicht angemeldet.
Bitte melden Sie sich zur Anzeige vereinsinterner Mitteilungen an.
Weblog von Melanie
Gespeichert von Melanie am Di, 19/03/2019 - 23:30
Am Dienstag den 09. April findet wieder unser Wildbienenvortrag im Rahmen des Berliner Bestäuberprojektes „Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf“ statt, diesmal im Bezirk Mitte. Dr. Christian Schmid-Egger von der Deutschen Wildtier Stiftung wird aus dem faszinierenden Leben der Wildbienen berichten und praktische Tipps geben, um Wildbienen im eigenen Garten oder auf dem Balkon zu fördern und zu unterstützen.
Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz sowie den Berliner Bezirken statt. Der Vortrag ist inhaltlich identisch mit den vorausgegangenen Vorträgen.
WANN?
Dienstag den 09. April, 18:00 Uhr
WO?
Schul-Umwelt-Zentrum Mitte
Scharnweberstr. 159
13405 Berlin
ANMELDUNG:
Da die Sitzplätze begrenzt sind, melden Sie sich bitte unter wildbienen@dewist.de für die Veranstaltung an.
Gespeichert von Melanie am Di, 19/03/2019 - 23:27
Dr. Hartmut Kretschmer stellt Fakten und Ursachen des Insektensterbens vor und diskutiert mit
Ihnen über die Perspektiven zum Insektenschutz auch an Hand der Beispiele des Naturschutz- und
FFH-Gebiets „Wiesengrund“ und des Naturschutz- und FFH-Gebiets „Langes Elsenfließ und
Wegendorfer Mühlenfließ“. In diesen Gebieten östlich von Berlin ist der NABU Neuenhagen aktiv. Im
Wiesengrund kommen beispielsweise die FFH-Arten der Große Feuerfalter und der Dunkle
Wiesenknopf-Ameisenbläuling vor, im Gebiet Langes Elsenfließ und Wegendorfer Mühlenfließ sind
es mit dem Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläuling sogar drei FFH-Arten. Für den Dunklen
Wiesenknopf-Ameisenbläuling sind dies die nördlichsten Vorkommen in Mitteleuropa.
Gespeichert von Melanie am Mo, 18/03/2019 - 16:39
Einer aktuellen schriftlichen Anfrage ist es zu verdanken, dass die Berliner Veterinärämter mal ihren "Datenschatz" gehoben haben und Auskunft über die Zahl der aktuell angemeldeten Imker und Imkerinnen in der Stadt gegeben haben.
Im Schnitt gibt es damit immerhin zwei Imker*innen pro Quadratkilometer in der Stadt - also gute Nachricht für alle Honigfreunde, denn damit ist der Weg zu lokalem Honig gar nicht viel weiter als zum nächsten Supermarkt!
Doch die Verteilung ist nicht so gleichmäßig wie gedacht. Besonders im Süden ballt sich die Imkerschaft - an der Spitze Neukölln und Steglitz-Zehlendorf.
Zum Norden hin dünnt sich die ImkerInnenzahl dann aus - während in Pankow noch über 280 Personen Bienen halten, sind Reinickendorf und Spandau Schlußlichter. Nur Treptow-Köpenick hat im Schnitt weniger Imker*innen.
Gespeichert von Melanie am Di, 12/03/2019 - 22:29
Inzwischen wurde das Veterinäramt in Reinickendorf im Rahmen einer Kleinen Anfrage des Bezirksverordneten Björn Wohlert (CDU) zu der gemeinsamen Stellungnahme und unserer >>Petition befragt.
In der unter www.berlin.de/ba-reinickendorf/politik-und-verwaltung/bezirksverordneten... veröffentlichten Antwort bekennt sich das Veterinäramt grundsätzlich zu dem volkserhaltenden Verfahren der Kunstschwarmsanierung, das auch unter bestimmten Umständen ausdrücklich als sinnvoll bezeichnet wird. Ferner wird die Einsetzung von Bienenseuchensachverständigen und eines berlinweiten AFB-Monitorings begrüßt.
Gespeichert von Melanie am Mo, 04/03/2019 - 21:32
Liebe Bienenfreunde,
wild lebende Honigbienenvölker -- die gibt es in Deutschland doch schon lange nicht mehr. Oder?
Zwei, die es besser wissen, sind Sebastian Roth und Felix Remter vom Projekt BEEtree-Monitor aus München. Auf Einladung der Initiative für naturnahe Bienenhaltung kommen sie nach Berlin und berichten, was sie über wilde Honigbienen herausgefunden haben und noch herausfinden möchten. Denn: Es gibt sie doch!
Zu der Vortragsveranstaltung und einem anschließenden Austausch laden wir Sie und Euch herzlich ein. Wir bitten um vorherige Anmeldung unter: BerlinsBienen@posteo.de
"Auf den Spuren der wilden Honigbienen"
Sebastian Roth & Felix Remter (BEEtree-Monitor)
Freitag, 5.4.2019, 19-21 Uhr
Botanischer Volkspark Blankenfelde, Gewächshaus
https://osm.org/go/0MbRKOqcU-?m=
Gespeichert von Melanie am Mo, 04/03/2019 - 21:28
Für unsere Fachtagung „Bienendämmerung. Hat die Honigbiene eine Chance?“, die am 29. März 2019 in der Brandenburgischen Akademie „Schloss Criewen“ stattfindet, möchten wir Ihnen das vorläufige Tagungsprogramm vorstellen, das Sie mit weiteren Informationen im Anhang finden. Die Unterlagen sind auch unter www.brandenburgische-akademie.de abrufbar.
Die Brandenburgische Akademie „Schloss Criewen“ und der Landesverband Brandenburgischer Imker e. V. laden Sie herzlich zu dieser Veranstaltung ein und freuen sich auf Ihre Teilnahme.
Die verbindliche Anmeldung zur Tagung ist bis zum 25. März 2019 möglich.
Programm im Anhang!
Gespeichert von Melanie am Mo, 04/03/2019 - 21:12
UPDATE: 22.1.2020 - alle Sperrbezirke in Spandau sind aufgehoben!
UPDATE August 2019: Teilaufhebung des Sperrbezirks gem. Anlage (siehe unten)
Bei der Prüfung der im Sperrbezirk Spandau liegenden Bienenstände wurde ein weiterer Fund der Amerikanischen Faulbrut gefunden, der zur EInrichtung eines nunmehr 3 km-großen Sperrbezirks geführt hat - nun gehen die Grenzen bis nach Reinickendorf und Charlottenburg-Wilmersdorf.
Die Grenzen sind:
Gespeichert von Melanie am Di, 26/02/2019 - 19:08
Gespeichert von Melanie am Di, 26/02/2019 - 12:33
Fängt die Imkerei erst mal an, so richtig zu laufen, werden die Bienen immer mehr... und aus dem Hobby wird Arbeit! Wie kontrolliert man die Völkerzahl im Jahresverlauf und entscheidet, welches Volk in den Winter geht? Tipps und Hilfe gibt es von Guido Eich, Biologe, Imkermeister und Bienenzuchtberater des Bieneninstituts in Celle, in einem Vortrag am Freitag, dem 17. Mai 2019 im Vereinsheim des VfL Tegel - kleiner Saal - Hatzfeldtallee 29, 13509 Berlin (nahe S-Bhf. Tegel).
Damit wir die Bestuhulung ausreichend planen können bitten wir um Anmeldung unter https://www.imkerverein-reinickendorf-mitte.de/Workshop-2019
Eintritt: 5 € (frei für Mitglieder des IV Reinickendorf-Tegel e.V.)
Gespeichert von Melanie am Mo, 25/02/2019 - 19:51
„Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf“ zu Gast bei der Filmreihe #2030
Am kommenden Freitag ist die Deutsche Wildtier Stiftung im Zuge des Projekts „Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf“ Kooperationspartner eines spannenden Filmabends im delphi LUX, mit der Vorführung des Films „More than honey“ und anschließender Podiumsdiskussion.
WANN?
01. März 2019, 18:00 Uhr
WO?
Kino delphi LUX, Kantstraße 10 in 10623 Berlin (direkt am Bahnhof Zoologischer Garten)
DER FILM
Seiten